Der Krieger 3, auf Sanskrit Virabhadrasana III, ist eine der forderndsten und zugleich lohnendsten Haltungen im Yoga. Er symbolisiert Kraft, Entschlossenheit und die Fähigkeit, auch bei Instabilität einen klaren Fokus zu bewahren. Diese Asana sieht oft einfacher aus, als sie ist. Sie verlangt eine Kombination aus Stärke im Standbein, Stabilität im Rumpf und einer unerschütterlichen Konzentration.
Wenn du diese Pose meisterst, stärkst du nicht nur deinen gesamten Körper, sondern schulst auch deinen Geist, im Hier und Jetzt zu verweilen. Es ist die perfekte Übung, um innere Stärke aufzubauen und die eigene Mitte zu finden.
- Asana-Typ: Balancehaltung im Stehen
- Hauptfokus: Stärkung von Beinen, Gesäß, Rücken und Schultern
- Wirkung: Verbessert Gleichgewicht, Körperhaltung und Konzentration
- Schwierigkeit: Mittel bis Fortgeschritten
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Krieger 3
Eine korrekte Ausrichtung ist der Schlüssel, um die volle Wirkung von Virabhadrasana III zu erfahren und Verletzungen vorzubeugen. Beginne langsam und achtsam. Der Weg in die Haltung ist genauso wichtig wie die Haltung selbst.
- Ausgangsposition: Starte im aufrechten Stand (Tadasana) am vorderen Ende deiner Matte. Atme tief ein und hebe die Arme über den Kopf.
- Schritt nach vorn: Atme aus und mache mit dem linken Fuß einen großen Schritt nach hinten in den Krieger I. Dein vorderes Knie ist gebeugt, das hintere Bein gestreckt.
- Gewichtsverlagerung: Atme ein und verlagere dein Gewicht auf das vordere (rechte) Bein. Dein Oberkörper neigt sich nach vorn, während die Arme nach vorn gestreckt bleiben.
- Abheben: Mit der nächsten Ausatmung hebst du das hintere (linke) Bein vom Boden ab. Bringe deinen Oberkörper und das gehobene Bein parallel zum Boden. Dein Körper bildet eine T-Form.
- Ausrichtung: Deine Hüften sollten parallel zum Boden ausgerichtet sein. Schiebe die Ferse des gehobenen Beins aktiv nach hinten und die Fingerspitzen nach vorn. Dein Standbein ist stark, aber nicht überstreckt.
- Der Blick: Richte deinen Blick (Drishti) auf einen festen Punkt am Boden vor dir, um die Balance zu halten.
- Halten: Halte die Position für 3-5 tiefe Atemzüge.
- Auflösen: Beuge sanft dein Standbein und setze das hintere Bein kontrolliert wieder auf dem Boden ab, um zurück in den Krieger I zu kommen. Wiederhole die Übung auf der anderen Seite.

Die Wirkungen: Warum du den Krieger 3 üben solltest
Virabhadrasana III ist eine Ganzkörperübung mit tiefgreifenden Effekten auf Körper und Geist. Die regelmäßige Praxis zahlt sich in vielerlei Hinsicht aus.
Körperliche Vorteile
Auf der physischen Ebene ist der Krieger 3 ein wahres Kraftpaket. Er stärkt die gesamte Beinmuskulatur, einschließlich der Oberschenkel, Waden und Knöchel. Gleichzeitig werden die Gesäßmuskulatur und die Muskeln des unteren Rückens gekräftigt, was zu einer besseren Stabilität im Beckenbereich führt. Die Anspannung im Rumpf und in den Armen festigt zudem Bauch- und Schultermuskulatur.
Der offensichtlichste Nutzen ist die massive Verbesserung des Gleichgewichtssinns. Eine Studie der Techniker Krankenkasse hebt hervor, wie wichtig ein gutes Gleichgewicht für die Prävention von Stürzen und die allgemeine Bewegungssicherheit im Alltag ist. Die Praxis von anspruchsvollen Yoga Balancehaltungen wie dieser trägt direkt dazu bei.
Mentale und Energetische Vorteile
Die mentale Herausforderung, in dieser instabilen Position ruhig zu bleiben, schult deine Konzentration und deinen Fokus wie kaum eine andere Übung. Du lernst, Ablenkungen auszublenden und dich voll auf den Moment zu konzentrieren. Dieser meditative Aspekt hilft, den Geist zu beruhigen und mentale Stärke aufzubauen.
Energetisch spricht der Krieger 3 besonders das Wurzelchakra (Muladhara) an, das für Erdung und Stabilität steht. Gleichzeitig fördert der fokussierte Blick die Aktivierung des Stirnchakras (Ajna), dem Sitz der Intuition und Weisheit.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Geöffnete Hüfte: Der häufigste Fehler ist das Aufdrehen der Hüfte des gehobenen Beins nach oben. Korrektur: Ziehe die Hüfte des gehobenen Beins aktiv nach unten, sodass beide Hüftknochen wie Scheinwerfer auf den Boden zeigen. Stelle dir vor, du balancierst eine Tasse Tee auf deinem unteren Rücken.
- Krummer Rücken: Viele neigen dazu, im oberen Rücken rund zu werden oder im unteren Rücken durchzuhängen. Korrektur: Aktiviere deine Rumpfmuskulatur, indem du den Bauchnabel zur Wirbelsäule ziehst. Halte den Rücken lang und gerade, vom Steißbein bis zum Scheitel.
- Blick nach vorn: Der Blick nach vorn kann zu Verspannungen im Nacken führen. Korrektur: Halte den Nacken in Verlängerung der Wirbelsäule und richte deinen Blick auf einen festen Punkt am Boden etwa einen Meter vor dir.
Variationen und Hilfsmittel für deine Praxis
Der Krieger 3 ist anpassbar. Egal, ob du gerade erst beginnst oder eine neue Herausforderung suchst, es gibt eine Variante für dich.
Für Einsteiger: So findest du in die Haltung
Wenn du neu in dieser Pose bist, nutze Hilfsmittel. Platziere zwei Yogablöcke unter deinen Händen. Das verkürzt den Abstand zum Boden und gibt dir mehr Stabilität. Alternativ kannst du die Hände gegen eine Wand drücken, um dich langsam an die Balance heranzutasten. Der Fokus liegt zunächst darauf, die Ausrichtung von Bein und Oberkörper zu finden.
Für Fortgeschrittene: Fordere deine Balance heraus
Um die Pose zu intensivieren, kannst du mit den Armpositionen spielen. Verschränke die Arme wie im Yoga Adler (Garudasana) oder bringe die Hände vor dem Herzen ins Anjali Mudra. Eine weitere anspruchsvolle Balancehaltung zur Ergänzung deiner Praxis ist die Pose des Tänzers (Natarajasana).
Fazit: Mehr als nur eine Pose
Virabhadrasana III ist eine kraftvolle Asana, die dich lehrt, mit Anmut und Stärke durchs Leben zu navigieren. Sie fordert deinen Körper und schärft deinen Geist. Integriere den Krieger 3 regelmäßig in deine Praxis, um deine Balance, Kraft und Konzentration auf ein neues Level zu heben. Sei geduldig mit dir selbst – jeder Wackler ist eine Gelegenheit zum Lernen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Krieger ist Krieger 3?
Krieger 3 (Virabhadrasana III) ist die dritte und letzte Pose in der klassischen Krieger-Sequenz. Sie folgt auf Krieger I und Krieger II und stellt eine anspruchsvolle Balancehaltung dar.
Welche Muskeln trainiert der Krieger 3?
Diese Asana trainiert den gesamten Körper. Insbesondere kräftigt sie die Bein-, Gesäß-, Rücken-, Bauch- und Schultermuskulatur und verbessert die Stabilität in den Fußgelenken.
Ist Krieger 3 für Anfänger geeignet?
Krieger 3 ist eher für fortgeschrittene Anfänger und Mittelstufen-Yogis geeignet. Absolute Yoga-Neulinge sollten zunächst grundlegende Standhaltungen meistern und können dann vereinfachte Varianten mit Hilfsmitteln wie Blöcken oder einer Wand ausprobieren.


