Skip to content

Seitliche Krähe: Dein Weg zur schwebenden Balance

Claudia Profilbild

Claudia

Zertifizierte Yoga-Lehrerin seit 2018
Praktiziert seit 2010

Weniger als 1 MinuteLesezeit: Minuten

Seitliche Krähe: Dein Weg zur schwebenden Balance

Claudia Profilbild

Claudia

Zertifizierte Yoga-Lehrerin seit 2018
Praktiziert seit 2010

Weniger als 1 MinuteLesezeit: Minuten

Inhalt

Die Seitliche Krähe, auf Sanskrit *Parsva Bakasana*, gehört zu den Haltungen, die auf der Yogamatte Ehrfurcht und den Wunsch nach Nachahmung wecken. Sie kombiniert Kraft, Balance und eine tiefe Drehung zu einer eleganten, schwebenden Form. Doch der Weg dorthin scheint oft komplex und unerreichbar.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Technik, gezieltem Kraftaufbau und einer Portion Geduld kannst auch du lernen, in der Seitlichen Krähe abzuheben. Dieser Guide führt dich systematisch an die Pose heran, zeigt dir wichtige Vorübungen und hilft dir, häufige Fehler zu vermeiden.

Auf einen Blick
* Asana-Typ: Armbalance, Twist
* Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
* Hauptvorteile: Stärkt Arme, Schultern und Rumpfmuskulatur; verbessert das Gleichgewicht und die Konzentration.
* Wichtigster Fokus: Stabile Arm-Ablage schaffen und den Rumpf aktiv in der Drehung halten.

 

Was ist die Seitliche Krähe (Parsva Bakasana)?

Parsva Bakasana ist eine anspruchsvolle Yoga-Haltung aus der Familie der Armbalancen. Anders als bei der klassischen Krähe (Bakasana) ruhen die Beine hier nicht mittig, sondern seitlich auf einem Oberarm, während der Körper in einer intensiven Drehung aus der Körpermitte heraus schwebt. Diese Kombination macht die Pose zu einer echten Herausforderung für Kraft und Koordination.

Die physischen Vorteile sind offensichtlich: Deine Arme, Handgelenke und Schultern werden gekräftigt, und die tiefe Rumpfaktivität baut eine stabile Körpermitte auf. Die intensive Drehung wirkt wie eine Massage für die Bauchorgane. Laut einer Publikation der Harvard Medical School kann die Praxis von Yoga-Twists die Flexibilität der Wirbelsäule fördern und zur Gesundheit des Rückens beitragen. Auf mentaler Ebene schult die Pose deine Konzentration und dein Durchhaltevermögen.

 

Vorbereitung ist alles: So baust du die nötige Kraft auf

Kein Meister fällt vom Himmel, und das gilt besonders für die Seitliche Krähe. Ein solides Fundament ist der Schlüssel zum Erfolg. Konzentriere dich auf die folgenden Bereiche, bevor du dich an die volle Pose wagst.

  • Stärke aus den Armen: Die Basis jeder Armbalance ist eine stabile Stützkraft. Regelmäßiges Üben von Chaturanga Dandasana ist hierfür ideal. Achte auf die korrekte Ausrichtung deiner Ellenbogen über den Handgelenken, um die Kraft sauber aufzubauen und Gelenke zu schonen.
  • Eine stabile Basis: Bevor du dich an die seitliche Variante wagst, solltest du dich in der klassischen Krähe sicher fühlen. Die Bakasana lehrt dich die Grundlagen der Gewichtsverlagerung und des Balancierens auf den Händen.
  • Die Kraft der Drehung: Die seitliche Komponente erfordert einen starken Twist aus der Körpermitte. Integriere regelmäßig intensive Yoga-Twists im Sitzen oder Stehen in deine Praxis, wie z. B. den Drehsitz (Ardha Matsyendrasana).

Schritt-für-Schritt-Infografik zur Ausführung der Seitlichen Krähe.

 

Seitliche Krähe: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn du dich gut vorbereitet fühlst, ist es Zeit für den Versuch. Gehe langsam und achtsam vor. Lege dir zur Sicherheit ein Kissen oder eine Decke vor dich auf die Matte.

Schritt 1: Die Ausgangsposition
Beginne in der Hocke (Malasana) mit den Füßen eng zusammen. Drehe deinen Oberkörper nach rechts und setze beide Hände schulterbreit auf dem Boden ab, als würdest du in Chaturanga gehen. Deine linke Hand ist nun außerhalb deines rechten Fußes.

Schritt 2: Die Ablage schaffen
Beuge deine Arme wie in Chaturanga. Dein rechter Ellenbogen drückt in deine linke Hüfte, während dein linker Oberarm zur Ablage für deinen rechten Oberschenkel wird. Presse den Oberschenkel fest gegen den Arm, um eine stabile Verbindung zu schaffen.

Schritt 3: Das Gewicht verlagern
Hebe deine Hüften leicht an. Beginne nun langsam, dein Körpergewicht nach vorne auf deine Hände zu verlagern. Dein Blick (Drishti) geht dabei schräg nach vorne auf den Boden, nicht nach unten. Dies ist der entscheidende Moment, um die Balance zu finden.

Schritt 4: Abheben
Wenn du spürst, dass deine Füße leicht werden, hebe zuerst einen Fuß vom Boden ab, dann den anderen. Ziehe die Fersen aktiv in Richtung Gesäß und halte die Beine eng zusammen. Atme ruhig weiter, halte die Pose für 3-5 Atemzüge und löse sie dann achtsam auf. Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite.

 

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Auf dem Weg zur perfekten Seitlichen Krähe lauern ein paar typische Hürden. Wenn du sie kennst, kannst du sie gezielt überwinden.

  • Die Knie rutschen vom Arm: Dies passiert, wenn der Rumpf nicht aktiv genug ist. Drehe dich noch intensiver aus der Körpermitte und presse den Oberschenkel *aktiv* gegen den stützenden Arm. Es ist ein Zusammenspiel, keine passive Ablage.
  • Angst vor dem Fall nach vorne: Ein Kissen vor dem Kopf nimmt die Angst und lässt dich mutiger werden. Der Schlüssel ist jedoch, den Blick nach vorne zu richten, nicht nach unten. Wohin du schaust, dorthin bewegt sich dein Körper.
  • Schmerzen im Handgelenk: Wärme deine Handgelenke vor der Praxis gut auf. Achte darauf, das Gewicht auf die gesamte Handfläche zu verteilen, insbesondere auf die Fingergrundgelenke, um das Handgelenk selbst zu entlasten.

 

Fazit: Die Reise zur schwebenden Balance

Die Seitliche Krähe ist mehr als nur eine beeindruckende Yoga-Pose. Sie ist eine Lektion in Geduld, Kraft und Körperbewusstsein. Der Weg dorthin mag steinig sein, aber jeder Schritt, jede Vorübung und jeder Versuch stärkt dich – körperlich und mental. Akzeptiere, wo du gerade stehst, und feiere die kleinen Fortschritte auf deiner Reise.

Mit konsequenter Praxis und einem achtsamen Umgang mit deinem Körper wird aus der scheinbar unmöglichen Herausforderung bald eine vertraute und stärkende Haltung in deinem Repertoire der Asanas.

 

Häufig gestellte Fragen

Ist die Seitliche Krähe für Anfänger geeignet?

Nein, Parsva Bakasana ist eine fortgeschrittene Pose. Anfänger sollten sich zunächst auf den Aufbau von grundlegender Arm- und Rumpfkraft konzentrieren und sich mit der klassischen Krähe (Bakasana) vertraut machen, bevor sie diese Variante versuchen.

Was kann ich tun, wenn ich Schmerzen im Handgelenk habe?

Achte auf ein gründliches Aufwärmen deiner Handgelenke vor der Praxis. Verteile das Gewicht auf der gesamten Handfläche und den Fingern, um den Druck vom Gelenk zu nehmen. Bei anhaltenden Schmerzen solltest du die Pose meiden und einen erfahrenen Yogalehrer konsultieren.

Wie lange dauert es, die Seitliche Krähe zu lernen?

Das ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von deiner Vorerfahrung, Kraft und Regelmäßigkeit der Praxis ab. Es kann Wochen, Monate oder länger dauern. Wichtiger als das Ziel ist der Prozess des Lernens und Stärkerwerdens.

Die Seitliche Krähe, auf Sanskrit *Parsva Bakasana*, gehört zu den Haltungen, die auf der Yogamatte Ehrfurcht und den Wunsch nach Nachahmung wecken. Sie kombiniert Kraft, Balance und eine tiefe Drehung zu einer eleganten, schwebenden Form. Doch der Weg dorthin scheint oft komplex und unerreichbar.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Technik, gezieltem Kraftaufbau und einer Portion Geduld kannst auch du lernen, in der Seitlichen Krähe abzuheben. Dieser Guide führt dich systematisch an die Pose heran, zeigt dir wichtige Vorübungen und hilft dir, häufige Fehler zu vermeiden.

Auf einen Blick
* Asana-Typ: Armbalance, Twist
* Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
* Hauptvorteile: Stärkt Arme, Schultern und Rumpfmuskulatur; verbessert das Gleichgewicht und die Konzentration.
* Wichtigster Fokus: Stabile Arm-Ablage schaffen und den Rumpf aktiv in der Drehung halten.

 

Was ist die Seitliche Krähe (Parsva Bakasana)?

Parsva Bakasana ist eine anspruchsvolle Yoga-Haltung aus der Familie der Armbalancen. Anders als bei der klassischen Krähe (Bakasana) ruhen die Beine hier nicht mittig, sondern seitlich auf einem Oberarm, während der Körper in einer intensiven Drehung aus der Körpermitte heraus schwebt. Diese Kombination macht die Pose zu einer echten Herausforderung für Kraft und Koordination.

Die physischen Vorteile sind offensichtlich: Deine Arme, Handgelenke und Schultern werden gekräftigt, und die tiefe Rumpfaktivität baut eine stabile Körpermitte auf. Die intensive Drehung wirkt wie eine Massage für die Bauchorgane. Laut einer Publikation der Harvard Medical School kann die Praxis von Yoga-Twists die Flexibilität der Wirbelsäule fördern und zur Gesundheit des Rückens beitragen. Auf mentaler Ebene schult die Pose deine Konzentration und dein Durchhaltevermögen.

 

Vorbereitung ist alles: So baust du die nötige Kraft auf

Kein Meister fällt vom Himmel, und das gilt besonders für die Seitliche Krähe. Ein solides Fundament ist der Schlüssel zum Erfolg. Konzentriere dich auf die folgenden Bereiche, bevor du dich an die volle Pose wagst.

  • Stärke aus den Armen: Die Basis jeder Armbalance ist eine stabile Stützkraft. Regelmäßiges Üben von Chaturanga Dandasana ist hierfür ideal. Achte auf die korrekte Ausrichtung deiner Ellenbogen über den Handgelenken, um die Kraft sauber aufzubauen und Gelenke zu schonen.
  • Eine stabile Basis: Bevor du dich an die seitliche Variante wagst, solltest du dich in der klassischen Krähe sicher fühlen. Die Bakasana lehrt dich die Grundlagen der Gewichtsverlagerung und des Balancierens auf den Händen.
  • Die Kraft der Drehung: Die seitliche Komponente erfordert einen starken Twist aus der Körpermitte. Integriere regelmäßig intensive Yoga-Twists im Sitzen oder Stehen in deine Praxis, wie z. B. den Drehsitz (Ardha Matsyendrasana).

Schritt-für-Schritt-Infografik zur Ausführung der Seitlichen Krähe.

 

Seitliche Krähe: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn du dich gut vorbereitet fühlst, ist es Zeit für den Versuch. Gehe langsam und achtsam vor. Lege dir zur Sicherheit ein Kissen oder eine Decke vor dich auf die Matte.

Schritt 1: Die Ausgangsposition
Beginne in der Hocke (Malasana) mit den Füßen eng zusammen. Drehe deinen Oberkörper nach rechts und setze beide Hände schulterbreit auf dem Boden ab, als würdest du in Chaturanga gehen. Deine linke Hand ist nun außerhalb deines rechten Fußes.

Schritt 2: Die Ablage schaffen
Beuge deine Arme wie in Chaturanga. Dein rechter Ellenbogen drückt in deine linke Hüfte, während dein linker Oberarm zur Ablage für deinen rechten Oberschenkel wird. Presse den Oberschenkel fest gegen den Arm, um eine stabile Verbindung zu schaffen.

Schritt 3: Das Gewicht verlagern
Hebe deine Hüften leicht an. Beginne nun langsam, dein Körpergewicht nach vorne auf deine Hände zu verlagern. Dein Blick (Drishti) geht dabei schräg nach vorne auf den Boden, nicht nach unten. Dies ist der entscheidende Moment, um die Balance zu finden.

Schritt 4: Abheben
Wenn du spürst, dass deine Füße leicht werden, hebe zuerst einen Fuß vom Boden ab, dann den anderen. Ziehe die Fersen aktiv in Richtung Gesäß und halte die Beine eng zusammen. Atme ruhig weiter, halte die Pose für 3-5 Atemzüge und löse sie dann achtsam auf. Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite.

 

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Auf dem Weg zur perfekten Seitlichen Krähe lauern ein paar typische Hürden. Wenn du sie kennst, kannst du sie gezielt überwinden.

  • Die Knie rutschen vom Arm: Dies passiert, wenn der Rumpf nicht aktiv genug ist. Drehe dich noch intensiver aus der Körpermitte und presse den Oberschenkel *aktiv* gegen den stützenden Arm. Es ist ein Zusammenspiel, keine passive Ablage.
  • Angst vor dem Fall nach vorne: Ein Kissen vor dem Kopf nimmt die Angst und lässt dich mutiger werden. Der Schlüssel ist jedoch, den Blick nach vorne zu richten, nicht nach unten. Wohin du schaust, dorthin bewegt sich dein Körper.
  • Schmerzen im Handgelenk: Wärme deine Handgelenke vor der Praxis gut auf. Achte darauf, das Gewicht auf die gesamte Handfläche zu verteilen, insbesondere auf die Fingergrundgelenke, um das Handgelenk selbst zu entlasten.

 

Fazit: Die Reise zur schwebenden Balance

Die Seitliche Krähe ist mehr als nur eine beeindruckende Yoga-Pose. Sie ist eine Lektion in Geduld, Kraft und Körperbewusstsein. Der Weg dorthin mag steinig sein, aber jeder Schritt, jede Vorübung und jeder Versuch stärkt dich – körperlich und mental. Akzeptiere, wo du gerade stehst, und feiere die kleinen Fortschritte auf deiner Reise.

Mit konsequenter Praxis und einem achtsamen Umgang mit deinem Körper wird aus der scheinbar unmöglichen Herausforderung bald eine vertraute und stärkende Haltung in deinem Repertoire der Asanas.

 

Häufig gestellte Fragen

Ist die Seitliche Krähe für Anfänger geeignet?

Nein, Parsva Bakasana ist eine fortgeschrittene Pose. Anfänger sollten sich zunächst auf den Aufbau von grundlegender Arm- und Rumpfkraft konzentrieren und sich mit der klassischen Krähe (Bakasana) vertraut machen, bevor sie diese Variante versuchen.

Was kann ich tun, wenn ich Schmerzen im Handgelenk habe?

Achte auf ein gründliches Aufwärmen deiner Handgelenke vor der Praxis. Verteile das Gewicht auf der gesamten Handfläche und den Fingern, um den Druck vom Gelenk zu nehmen. Bei anhaltenden Schmerzen solltest du die Pose meiden und einen erfahrenen Yogalehrer konsultieren.

Wie lange dauert es, die Seitliche Krähe zu lernen?

Das ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von deiner Vorerfahrung, Kraft und Regelmäßigkeit der Praxis ab. Es kann Wochen, Monate oder länger dauern. Wichtiger als das Ziel ist der Prozess des Lernens und Stärkerwerdens.

Direkt Loslegen?

Kein Problem!

In meinem Gratis Paket sind 3 Videos für verschiedene Stile enthalten. Zusätzlich bekommst du eine Lernkarte und mein E-Book über die wichtigsten Yoga Arten.

Kein Abo, keine versteckten Kosten, einfach nur Yoga.

Direkt Loslegen?

Kein Problem!

In meinem Gratis Paket sind 3 Videos für verschiedene Stile enthalten. Zusätzlich bekommst du eine Lernkarte und mein E-Book über die wichtigsten Yoga Arten.

Kein Abo, keine versteckten Kosten, einfach nur Yoga.