Skip to content

Gomukhasana (Kuhgesicht): So meisterst du die intensive Dehnung für Hüfte und Schultern

Claudia Profilbild

Claudia

Zertifizierte Yoga-Lehrerin seit 2018
Praktiziert seit 2010

Weniger als 1 MinuteLesezeit: Minuten

Gomukhasana (Kuhgesicht): So meisterst du die intensive Dehnung für Hüfte und Schultern

Claudia Profilbild

Claudia

Zertifizierte Yoga-Lehrerin seit 2018
Praktiziert seit 2010

Weniger als 1 MinuteLesezeit: Minuten

Inhalt

Gomukhasana, im Deutschen oft als das Kuhgesicht bezeichnet, ist eine sitzende Yoga-Haltung, die auf den ersten Blick komplex wirken mag. Doch hinter der anspruchsvollen Verschränkung von Armen und Beinen verbirgt sich eine der effektivsten Übungen zur Öffnung der Hüften und zur Dehnung des gesamten Schultergürtels. Diese Asana fordert nicht nur deine Flexibilität, sondern auch deine Konzentration und dein inneres Gleichgewicht. Sie löst tiefsitzende Verspannungen und schafft Raum – körperlich wie mental.

Auf einen Blick
  • Asana-Typ: Sitzhaltung, Hüftöffner
  • Hauptfokus: Dehnung von Hüften, Gesäß, Oberschenkeln, Schultern, Trizeps und Brust
  • Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe
  • Wirkung: Fördert die Flexibilität, verbessert die Körperhaltung, kann Stress reduzieren

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kommst du in Gomukhasana

Nimm dir Zeit für den Aufbau der Haltung. Eine achtsame Ausführung ist wichtiger als die perfekte Form. Beginne in einer aufrechten Sitzposition, zum Beispiel im Fersensitz oder im Vierfüßlerstand.

  • 1. Die Beine positionieren: Bringe aus dem Vierfüßlerstand dein rechtes Knie nach vorne, genau hinter deine rechte Hand. Schiebe dann dein linkes Knie von hinten so heran, dass es sich hinter deinem rechten Knie platziert. Deine Füße zeigen dabei nach außen.
  • 2. Absitzen: Setze dich nun langsam und kontrolliert zwischen deinen Fersen ab. Beide Sitzbeinhöcker sollten idealerweise den Boden berühren. Falls das nicht gelingt, lege dir eine gefaltete Decke oder einen Block unter das Gesäß.
  • 3. Den oberen Arm vorbereiten: Atme ein und strecke deinen linken Arm gerade nach oben zur Decke. Die Handfläche zeigt nach vorne.
  • 4. Den unteren Arm positionieren: Atme aus und beuge den linken Ellbogen. Die linke Handfläche legt sich zwischen deine Schulterblätter. Führe gleichzeitig deinen rechten Arm hinter den Rücken, beuge den Ellbogen und greife mit der rechten Hand nach oben zu deiner linken Hand.
  • 5. Die Hände verbinden: Versuche, die Finger beider Hände ineinander zu haken. Wenn das nicht möglich ist, nutze einen Gurt als Verlängerung.
  • 6. Die Haltung halten: Richte deine Wirbelsäule auf, ziehe den oberen Ellbogen sanft zur Decke und den unteren zum Boden. Halte den Kopf in einer neutralen Position und atme tief in die Dehnung hinein. Verweile hier für 5-8 tiefe Atemzüge.
  • 7. Die Seite wechseln: Löse die Haltung achtsam auf und wiederhole den gesamten Ablauf auf der anderen Seite (linkes Knie oben, rechter Arm oben).

 

Die tiefgreifende Wirkung des Kuhgesichts

Gomukhasana ist weit mehr als nur eine Dehnübung. Die Haltung arbeitet auf verschiedenen Ebenen und beeinflusst deinen Körper und Geist positiv.

 

Körperliche Vorteile

Die Asana ist ein Paradebeispiel für einen intensiven Yoga-Hüftöffner. Sie dehnt die tiefen Gesäßmuskeln, insbesondere den Piriformis, und kann so Ischias-ähnlichen Beschwerden entgegenwirken. Gleichzeitig wird der Schultergürtel mobilisiert, was Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich löst, die oft durch langes Sitzen am Schreibtisch entstehen. Regelmäßiges Üben verbessert die allgemeine Beweglichkeit der Gelenke und fördert eine aufrechte Haltung.

Infografik zu Gomukhasana mit Darstellung der gedehnten Muskeln in Hüfte und Schultern.

 

Energetische und mentale Wirkung

Auf energetischer Ebene stimuliert Gomukhasana das Svadhisthana Chakra (Sakralchakra), das Zentrum unserer Emotionen und Kreativität. Die intensive Hüftöffnung hilft dabei, festsitzende emotionale Blockaden zu lösen. Die erforderliche Konzentration, um die Balance in dieser komplexen Haltung zu finden, beruhigt den Geist, baut Stress ab und fördert die innere Zentrierung.

 

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Achte auf eine korrekte Ausrichtung, um das volle Potenzial der Übung zu erfahren und Verletzungen zu vermeiden. Gomukhasana gehört zu den anspruchsvolleren Sitzhaltungen, bei denen kleine Fehler die Wirkung beeinträchtigen.

  • Fehler: Das Becken kippt zur Seite. Die Sitzbeinhöcker haben keinen gleichmäßigen Kontakt zum Boden. Korrektur: Setze dich auf einen Block oder eine Decke, um das Becken zu erhöhen und eine neutrale Position zu finden.
  • Fehler: Die Wirbelsäule rundet sich. Du fällst in dir zusammen, um die Hände zu greifen. Korrektur: Fokussiere dich auf die Länge in der Wirbelsäule. Nutze lieber einen Gurt, anstatt die Aufrichtung zu opfern.
  • Fehler: Der Kopf wird nach vorne geschoben. Korrektur: Halte den Hinterkopf sanft an den oberen Unterarm gelehnt, um die Halswirbelsäule lang zu halten.
  • Fehler: Schmerz im Kniegelenk. Korrektur: Die Dehnung sollte in der Hüfte spürbar sein, nicht im Knie. Passe die Position der Füße an oder wähle eine sanftere Variante.

 

Variationen für deine individuelle Praxis

Nicht jeder Körper ist gleich. Passe Gomukhasana mit Hilfsmitteln an deine Bedürfnisse an, um sicher und effektiv zu praktizieren.

 

Für Einsteiger: Nutze Hilfsmittel

Wenn du deine Finger hinter dem Rücken nicht greifen kannst, ist das völlig normal. Nimm einen Yogagurt, ein Handtuch oder einen Gürtel zur Hilfe. Greife ihn mit der oberen Hand und fasse ihn von unten mit der anderen Hand. So kannst du den Abstand schrittweise verringern. Ein Sitzkissen oder Block unter dem Gesäß erleichtert die aufrechte Haltung enorm.

 

Für Fortgeschrittene: Die Vorbeuge

Um die Dehnung in der Hüfte zu intensivieren, kannst du dich in der Haltung mit geradem Rücken langsam nach vorne beugen. Lege den Oberkörper über deine Oberschenkel und atme tief in die Außenseite deiner Hüfte. Achte darauf, dass beide Sitzbeinhöcker am Boden (oder auf dem Block) verankert bleiben.

 

Fazit: Eine Haltung für mehr als nur Flexibilität

Gomukhasana ist eine kraftvolle Asana, die dich herausfordert und belohnt. Sie ist ein Schlüssel zur Lösung von Verspannungen in den beiden größten Gelenken des Körpers – Hüfte und Schulter. Mit Geduld, Achtsamkeit und den richtigen Anpassungen kann jeder von den tiefgreifenden Vorteilen dieser Übung profitieren. Integriere das Kuhgesicht in deine Praxis, um körperliche Freiheit und mentale Ruhe zu finden. Alle vorgestellten Übungen und viele mehr findest du in unserem umfangreichen Verzeichnis aller Asanas.

 

Häufig gestellte Fragen

Was mache ich, wenn ich meine Hände nicht zusammenbekomme?

Das ist sehr häufig und kein Problem. Verwende einen Yogagurt oder ein Handtuch als Verlängerung zwischen deinen Händen. Mit der Zeit wird sich die Flexibilität deiner Schultern verbessern.

Was, wenn meine Knie schmerzen?

Schmerz ist ein klares Stoppsignal. Die Dehnung sollte in der Hüfte und im Gesäß spürbar sein, nicht im Knie. Versuche, dich höher zu setzen oder wähle eine alternative hüftöffnende Pose wie das liegende Nadelöhr (Sucirandhrasana).

Wie lange sollte ich Gomukhasana halten?

Beginne mit 5 tiefen, ruhigen Atemzügen pro Seite. Wenn du dich wohler fühlst, kannst du die Haltedauer schrittweise auf bis zu eine Minute oder länger ausdehnen. Achte stets darauf, was sich für deinen Körper richtig anfühlt.

Gomukhasana, im Deutschen oft als das Kuhgesicht bezeichnet, ist eine sitzende Yoga-Haltung, die auf den ersten Blick komplex wirken mag. Doch hinter der anspruchsvollen Verschränkung von Armen und Beinen verbirgt sich eine der effektivsten Übungen zur Öffnung der Hüften und zur Dehnung des gesamten Schultergürtels. Diese Asana fordert nicht nur deine Flexibilität, sondern auch deine Konzentration und dein inneres Gleichgewicht. Sie löst tiefsitzende Verspannungen und schafft Raum – körperlich wie mental.

Auf einen Blick
  • Asana-Typ: Sitzhaltung, Hüftöffner
  • Hauptfokus: Dehnung von Hüften, Gesäß, Oberschenkeln, Schultern, Trizeps und Brust
  • Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe
  • Wirkung: Fördert die Flexibilität, verbessert die Körperhaltung, kann Stress reduzieren

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kommst du in Gomukhasana

Nimm dir Zeit für den Aufbau der Haltung. Eine achtsame Ausführung ist wichtiger als die perfekte Form. Beginne in einer aufrechten Sitzposition, zum Beispiel im Fersensitz oder im Vierfüßlerstand.

  • 1. Die Beine positionieren: Bringe aus dem Vierfüßlerstand dein rechtes Knie nach vorne, genau hinter deine rechte Hand. Schiebe dann dein linkes Knie von hinten so heran, dass es sich hinter deinem rechten Knie platziert. Deine Füße zeigen dabei nach außen.
  • 2. Absitzen: Setze dich nun langsam und kontrolliert zwischen deinen Fersen ab. Beide Sitzbeinhöcker sollten idealerweise den Boden berühren. Falls das nicht gelingt, lege dir eine gefaltete Decke oder einen Block unter das Gesäß.
  • 3. Den oberen Arm vorbereiten: Atme ein und strecke deinen linken Arm gerade nach oben zur Decke. Die Handfläche zeigt nach vorne.
  • 4. Den unteren Arm positionieren: Atme aus und beuge den linken Ellbogen. Die linke Handfläche legt sich zwischen deine Schulterblätter. Führe gleichzeitig deinen rechten Arm hinter den Rücken, beuge den Ellbogen und greife mit der rechten Hand nach oben zu deiner linken Hand.
  • 5. Die Hände verbinden: Versuche, die Finger beider Hände ineinander zu haken. Wenn das nicht möglich ist, nutze einen Gurt als Verlängerung.
  • 6. Die Haltung halten: Richte deine Wirbelsäule auf, ziehe den oberen Ellbogen sanft zur Decke und den unteren zum Boden. Halte den Kopf in einer neutralen Position und atme tief in die Dehnung hinein. Verweile hier für 5-8 tiefe Atemzüge.
  • 7. Die Seite wechseln: Löse die Haltung achtsam auf und wiederhole den gesamten Ablauf auf der anderen Seite (linkes Knie oben, rechter Arm oben).

 

Die tiefgreifende Wirkung des Kuhgesichts

Gomukhasana ist weit mehr als nur eine Dehnübung. Die Haltung arbeitet auf verschiedenen Ebenen und beeinflusst deinen Körper und Geist positiv.

 

Körperliche Vorteile

Die Asana ist ein Paradebeispiel für einen intensiven Yoga-Hüftöffner. Sie dehnt die tiefen Gesäßmuskeln, insbesondere den Piriformis, und kann so Ischias-ähnlichen Beschwerden entgegenwirken. Gleichzeitig wird der Schultergürtel mobilisiert, was Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich löst, die oft durch langes Sitzen am Schreibtisch entstehen. Regelmäßiges Üben verbessert die allgemeine Beweglichkeit der Gelenke und fördert eine aufrechte Haltung.

Infografik zu Gomukhasana mit Darstellung der gedehnten Muskeln in Hüfte und Schultern.

 

Energetische und mentale Wirkung

Auf energetischer Ebene stimuliert Gomukhasana das Svadhisthana Chakra (Sakralchakra), das Zentrum unserer Emotionen und Kreativität. Die intensive Hüftöffnung hilft dabei, festsitzende emotionale Blockaden zu lösen. Die erforderliche Konzentration, um die Balance in dieser komplexen Haltung zu finden, beruhigt den Geist, baut Stress ab und fördert die innere Zentrierung.

 

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Achte auf eine korrekte Ausrichtung, um das volle Potenzial der Übung zu erfahren und Verletzungen zu vermeiden. Gomukhasana gehört zu den anspruchsvolleren Sitzhaltungen, bei denen kleine Fehler die Wirkung beeinträchtigen.

  • Fehler: Das Becken kippt zur Seite. Die Sitzbeinhöcker haben keinen gleichmäßigen Kontakt zum Boden. Korrektur: Setze dich auf einen Block oder eine Decke, um das Becken zu erhöhen und eine neutrale Position zu finden.
  • Fehler: Die Wirbelsäule rundet sich. Du fällst in dir zusammen, um die Hände zu greifen. Korrektur: Fokussiere dich auf die Länge in der Wirbelsäule. Nutze lieber einen Gurt, anstatt die Aufrichtung zu opfern.
  • Fehler: Der Kopf wird nach vorne geschoben. Korrektur: Halte den Hinterkopf sanft an den oberen Unterarm gelehnt, um die Halswirbelsäule lang zu halten.
  • Fehler: Schmerz im Kniegelenk. Korrektur: Die Dehnung sollte in der Hüfte spürbar sein, nicht im Knie. Passe die Position der Füße an oder wähle eine sanftere Variante.

 

Variationen für deine individuelle Praxis

Nicht jeder Körper ist gleich. Passe Gomukhasana mit Hilfsmitteln an deine Bedürfnisse an, um sicher und effektiv zu praktizieren.

 

Für Einsteiger: Nutze Hilfsmittel

Wenn du deine Finger hinter dem Rücken nicht greifen kannst, ist das völlig normal. Nimm einen Yogagurt, ein Handtuch oder einen Gürtel zur Hilfe. Greife ihn mit der oberen Hand und fasse ihn von unten mit der anderen Hand. So kannst du den Abstand schrittweise verringern. Ein Sitzkissen oder Block unter dem Gesäß erleichtert die aufrechte Haltung enorm.

 

Für Fortgeschrittene: Die Vorbeuge

Um die Dehnung in der Hüfte zu intensivieren, kannst du dich in der Haltung mit geradem Rücken langsam nach vorne beugen. Lege den Oberkörper über deine Oberschenkel und atme tief in die Außenseite deiner Hüfte. Achte darauf, dass beide Sitzbeinhöcker am Boden (oder auf dem Block) verankert bleiben.

 

Fazit: Eine Haltung für mehr als nur Flexibilität

Gomukhasana ist eine kraftvolle Asana, die dich herausfordert und belohnt. Sie ist ein Schlüssel zur Lösung von Verspannungen in den beiden größten Gelenken des Körpers – Hüfte und Schulter. Mit Geduld, Achtsamkeit und den richtigen Anpassungen kann jeder von den tiefgreifenden Vorteilen dieser Übung profitieren. Integriere das Kuhgesicht in deine Praxis, um körperliche Freiheit und mentale Ruhe zu finden. Alle vorgestellten Übungen und viele mehr findest du in unserem umfangreichen Verzeichnis aller Asanas.

 

Häufig gestellte Fragen

Was mache ich, wenn ich meine Hände nicht zusammenbekomme?

Das ist sehr häufig und kein Problem. Verwende einen Yogagurt oder ein Handtuch als Verlängerung zwischen deinen Händen. Mit der Zeit wird sich die Flexibilität deiner Schultern verbessern.

Was, wenn meine Knie schmerzen?

Schmerz ist ein klares Stoppsignal. Die Dehnung sollte in der Hüfte und im Gesäß spürbar sein, nicht im Knie. Versuche, dich höher zu setzen oder wähle eine alternative hüftöffnende Pose wie das liegende Nadelöhr (Sucirandhrasana).

Wie lange sollte ich Gomukhasana halten?

Beginne mit 5 tiefen, ruhigen Atemzügen pro Seite. Wenn du dich wohler fühlst, kannst du die Haltedauer schrittweise auf bis zu eine Minute oder länger ausdehnen. Achte stets darauf, was sich für deinen Körper richtig anfühlt.

Direkt Loslegen?

Kein Problem!

In meinem Gratis Paket sind 3 Videos für verschiedene Stile enthalten. Zusätzlich bekommst du eine Lernkarte und mein E-Book über die wichtigsten Yoga Arten.

Kein Abo, keine versteckten Kosten, einfach nur Yoga.

Direkt Loslegen?

Kein Problem!

In meinem Gratis Paket sind 3 Videos für verschiedene Stile enthalten. Zusätzlich bekommst du eine Lernkarte und mein E-Book über die wichtigsten Yoga Arten.

Kein Abo, keine versteckten Kosten, einfach nur Yoga.