Parivrtta Parsvakonasana, oft als der gedrehte seitliche Winkel bezeichnet, ist eine kraftvolle Haltung, die Balance, Kraft und Flexibilität vereint. Der Sanskrit-Name setzt sich zusammen aus „Parivrtta“ (gedreht), „Parsva“ (Seite), „Kona“ (Winkel) und „Asana“ (Haltung). Diese Asana ist eine intensive Dehnung und Entgiftungsübung, die deinen Körper von innen heraus stärkt und reinigt. Sie mag auf den ersten Blick herausfordernd wirken, doch mit der richtigen Technik entfaltet sie ein enormes Potenzial für deine Yogapraxis.
- Asana: Parivrtta Parsvakonasana (Gedrehter Seitlicher Winkel)
- Fokus: Entgiftung, Rumpfkräftigung, Balance
- Schwierigkeit: Mittelstufe bis Fortgeschritten
- Chakra: Manipura Chakra (Solarplexus)
Die transformative Wirkung von Parivrtta Parsvakonasana
Der gedrehte seitliche Winkel ist weit mehr als nur eine körperliche Übung. Die tiefe Drehung massiert deine Bauchorgane, was die Verdauung anregt und den Körper bei der Entgiftung unterstützt. Laut der Apotheken Umschau ist Bewegung ein Schlüsselfaktor für eine gesunde Verdauung, und die gezielte Kompression und anschließende Entspannung in dieser Asana kann diesen Prozess fördern.
Auf körperlicher Ebene stärkt die Haltung gezielt deine Beine, Knie und Knöchel, während sie gleichzeitig die Leisten, die Wirbelsäule, die Brust und die Schultern dehnt. Auf energetischer Ebene aktiviert Parivrtta Parsvakonasana das Manipura Chakra, das Zentrum deiner persönlichen Kraft und Willensstärke. Du baust nicht nur körperliche, sondern auch mentale Widerstandsfähigkeit und Konzentration auf.
Schritt-für-Schritt Anleitung: So meisterst du den gedrehten seitlichen Winkel
Eine saubere Ausrichtung ist der Schlüssel, um die volle Wirkung der Pose zu erfahren und Verletzungen zu vermeiden. Nimm dir Zeit für jeden Schritt und atme bewusst.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Diese intensive Drehung ist ein Kernbestandteil vieler Yoga Twists und birgt einige typische Herausforderungen. Achte auf diese Punkte, um deine Ausrichtung zu verbessern:
- Runder Rücken: Vermeide es, den Rücken zu krümmen. Korrektur: Ziehe vor jeder Ausatmung die Wirbelsäule bewusst in die Länge, um Raum für die Drehung zu schaffen.
- Passives hinteres Bein: Ein schlaffes hinteres Bein raubt dir die Stabilität. Korrektur: Aktiviere die Oberschenkelmuskulatur und drücke die Ferse kraftvoll nach hinten, als würdest du gegen eine Wand treten.
- Angehaltener Atem: In der Anstrengung halten viele den Atem an. Korrektur: Konzentriere dich auf einen fließenden, tiefen Atem. Er hilft dir, tiefer in die Haltung zu sinken und Verspannungen zu lösen.
- Instabiles vorderes Knie: Das vordere Knie kippt oft nach innen. Korrektur: Halte das Knie aktiv in einer Linie über deinem Knöchel, um das Gelenk zu schützen.
Variationen für deine Yogapraxis
Parivrtta Parsvakonasana lässt sich an dein individuelles Level anpassen. Sei ehrlich zu dir selbst und wähle die Variante, die dir eine Herausforderung bietet, ohne deine Grenzen zu überschreiten.
- Für Einsteiger: Setze das hintere Knie sanft auf der Matte ab. Das reduziert die Anforderung an deine Balance und Kraft und erlaubt dir, dich voll auf die Drehung im Oberkörper zu konzentrieren.
- Mit Hilfsmitteln: Platziere einen Yogablock unter deiner unteren Hand (außerhalb oder innerhalb des vorderen Fußes). Dies gibt dir mehr Höhe und erleichtert die Öffnung des Brustkorbs.
- Für Fortgeschrittene: Wenn du stabil in der Haltung stehst, kannst du versuchen, deine Arme zu binden. Führe den unteren Arm unter dem Oberschenkel hindurch und greife mit der oberen Hand hinter dem Rücken danach.
Wenn du Drehungen im Stehen weiter erkunden möchtest, ist die gedrehte Stuhlhaltung (Parivrtta Utkatasana) eine wunderbare Ergänzung für deine Praxis.
Fazit: Die Kraft der Drehung entfesseln
Parivrtta Parsvakonasana ist eine herausfordernde, aber lohnende Asana, die deinen Körper formt und deinen Geist schärft. Sie lehrt dich, Stabilität aus deiner eigenen Mitte zu finden, während du dich neuen Perspektiven öffnest. Integriere den gedrehten seitlichen Winkel regelmäßig in deine Praxis, um deine Kraft, Balance und innere Ausgeglichenheit zu fördern. Sei geduldig mit dir und erkenne jeden Fortschritt auf deiner Matte an.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet Parivrtta Parsvakonasana?
Der Sanskrit-Name bedeutet wörtlich „gedrehte seitliche Winkelhaltung“. Er beschreibt präzise die Form, die der Körper in dieser intensiven Yoga-Übung einnimmt.
Für wen ist die Haltung nicht geeignet?
Bei akuten Rücken- oder Wirbelsäulenverletzungen, hohem Blutdruck oder während der Schwangerschaft solltest du diese Pose meiden. Höre immer auf die Signale deines Körpers und konsultiere im Zweifel einen Arzt oder erfahrenen Yogalehrer.
Wie kann ich meine Balance in dieser Pose verbessern?
Ein fester Stand ist die Basis. Drücke beide Füße aktiv in die Matte, besonders die Außenkante des hinteren Fußes, und aktiviere deine Beinmuskulatur. Ein fester Blickpunkt (Drishti), der sich nicht bewegt, hilft ebenfalls, die Balance zu halten.


