Der Heraufschauende Hund, auf Sanskrit *Urdhva Mukha Svanasana*, ist weit mehr als nur eine Übergangshaltung im Sonnengruß. Er ist eine kraftvolle Rückbeuge, die den gesamten vorderen Körper dehnt, die Arme und den Rücken stärkt und dem Geist neue Energie schenkt. Wer diese Asana meistert, öffnet nicht nur den Brustkorb, sondern auch das Herz für neue Erfahrungen. Dieser Artikel führt dich Schritt für Schritt durch die korrekte Ausrichtung, zeigt dir die häufigsten Fehler und erklärt die tiefgreifende Wirkung dieser eleganten Haltung.
- Sanskrit-Name: Urdhva Mukha Svanasana (Urdhva = aufwärts, Mukha = Gesicht, Svana = Hund).
- Wirkung: Kräftigt Wirbelsäule, Arme und Handgelenke; dehnt Brust, Schultern und Bauchmuskeln; verbessert die Körperhaltung und belebt den Geist.
- Fokus: Aktive Beine, offener Brustkorb und stabile Schultern.
- Chakra: Wirkt besonders auf das Herzchakra (Anahata), fördert Offenheit und Mitgefühl.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So übst du den Heraufschauenden Hund korrekt
Eine saubere Technik ist der Schlüssel, um die vollen Vorteile von Urdhva Mukha Svanasana zu erfahren und Verletzungen zu vermeiden. Beginne aus der Bauchlage, so als ob du dich auf die Kobra vorbereitest.
- Ausgangsposition: Lege dich auf den Bauch, die Fußrücken liegen flach auf der Matte. Platziere deine Hände unter den Schultern, die Finger sind weit gespreizt und zeigen nach vorne.
- Der erste Impuls: Atme ein und drücke deine Handflächen fest in die Matte. Strecke deine Arme und hebe deinen Oberkörper und deine Hüften vom Boden ab. Dein gesamtes Körpergewicht ruht jetzt nur auf deinen Handflächen und Fußrücken.
- Aktiviere die Beine: Spanne deine Oberschenkelmuskulatur an und hebe deine Knie aktiv von der Matte. Die Beine sind stark und schweben wenige Zentimeter über dem Boden.
- Öffne den Brustkorb: Ziehe deine Schulterblätter auf dem Rücken zusammen und nach unten, weg von den Ohren. Schiebe dein Brustbein nach vorne und oben. Dein Herz strebt zur Decke.
- Der Blick: Richte deinen Blick sanft nach vorne oder, wenn es dein Nacken zulässt, leicht nach oben. Achte darauf, den Nacken lang zu lassen und nicht zu überstrecken.
- Halten und Lösen: Halte die Position für einige tiefe Atemzüge. Mit einer Ausatmung senkst du Knie, Hüften und Oberkörper langsam wieder zur Matte ab oder schiebst dich direkt zurück in den Herabschauenden Hund.

Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest
Achte auf diese typischen Fehlhaltungen, um deine Praxis sicherer und wirkungsvoller zu gestalten:
- Hochgezogene Schultern: Viele neigen dazu, die Schultern zu den Ohren zu ziehen. *Korrektur:* Ziehe die Schultern aktiv nach hinten und unten. Stell dir vor, du willst Raum zwischen Ohren und Schultern schaffen.
- Durchhängender unterer Rücken: Ohne Rumpfspannung entsteht Druck auf die Lendenwirbelsäule. *Korrektur:* Aktiviere deine Bauchmuskeln und ziehe den Bauchnabel sanft zur Wirbelsäule, um den unteren Rücken zu schützen.
- Knie auf dem Boden: Oft wird die Pose mit der Kobra (Bhujangasana) verwechselt, bei der die Hüfte am Boden bleibt. *Korrektur:* Hebe Knie und Oberschenkel bewusst von der Matte ab. Nur Hände und Fußrücken haben Kontakt zum Boden.
- Überstreckter Nacken: Der Kopf wird zu weit nach hinten geworfen. *Korrektur:* Halte den Nacken in einer natürlichen Verlängerung der Wirbelsäule. Der Blick geht nach vorn oder nur leicht schräg nach oben.
Wirkungen und Vorteile des Heraufschauenden Hundes
Bei regelmäßiger und korrekter Ausführung entfaltet Urdhva Mukha Svanasana eine Fülle an positiven Effekten für Körper und Geist. Die Haltung ist eine hervorragende Übung, um die gesamte vordere Körperkette zu öffnen und gleichzeitig die stützende Muskulatur des Rückens zu kräftigen.
Auf körperlicher Ebene stärkt die Asana die Wirbelsäule, die Arme und die Handgelenke. Sie dehnt den Brustkorb, die Schultern und die Bauchmuskulatur, was die Atmung vertiefen und die Haltung verbessern kann. Eine aufrechte und starke Wirbelsäule ist laut dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs eine Grundlage für das allgemeine Wohlbefinden. Energetisch wirkt die Pose belebend und bekämpft Müdigkeit und leichte depressive Verstimmungen, indem sie das Herz öffnet und neue Energie freisetzt.
Anpassungen für deine individuelle Praxis
Nicht jeder Körper ist gleich. Passe den Heraufschauenden Hund an deine Bedürfnisse an. Anfänger können zur Unterstützung Blöcke unter die Hände legen, um mehr Höhe zu gewinnen und den Druck auf die Handgelenke zu reduzieren. Wenn die Kraft noch nicht ausreicht, um die Beine zu heben, ist die Kobra eine wunderbare Alternative.
Fortgeschrittene können die Dehnung intensivieren, indem sie die Oberschenkel noch aktiver anspannen und höher vom Boden heben. Diese Asana ist eine fundamentale Haltung in der Kategorie der Yoga Herzöffner & Rückbeugen und bereitet den Körper auf tiefere Backbends wie das Rad (Urdhva Dhanurasana) vor.
Fazit: Integriere die Kraft des Heraufschauenden Hundes
Urdhva Mukha Svanasana ist eine transformative Asana, die Kraft, Flexibilität und Offenheit vereint. Sie lehrt uns, mit starker Basis und aktiviertem Kern unser Herz mutig der Welt zu öffnen. Übe diese Haltung mit Achtsamkeit und Respekt für die Signale deines Körpers. So wird der Heraufschauende Hund zu einer Quelle der Kraft und Energie auf deiner Yogamatte und darüber hinaus.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Kobra und Heraufschauendem Hund?
Im Heraufschauenden Hund sind die Arme gestreckt und das Becken sowie die Knie sind vom Boden abgehoben. In der Kobra bleiben das Becken und die Oberschenkel auf der Matte, während die Arme gebeugt sein können.
Ist Urdhva Mukha Svanasana für Anfänger geeignet?
Die Haltung erfordert eine gewisse Grundkraft in Armen und Rumpf. Anfänger sollten zunächst die Kobra meistern und sich langsam an den Heraufschauenden Hund herantasten, eventuell mit Hilfsmitteln wie Blöcken.
Welche Muskeln werden im Heraufschauenden Hund trainiert?
Primär werden die Rückenstrecker (Erector spinae), der Trizeps und die Gesäßmuskulatur gekräftigt. Gedehnt werden Brust-, Schulter-, Bauchmuskulatur und die Hüftbeuger.
Wann sollte ich diese Asana vermeiden?
Bei akuten Rückenverletzungen, Kopfschmerzen, Karpaltunnelsyndrom oder während der Schwangerschaft solltest du diese Haltung auslassen oder nur unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers modifiziert praktizieren.


