Kaum eine Asana polarisiert in der Yogapraxis so sehr wie Chaturanga Dandasana. Für die einen ist sie ein Symbol für Kraft und ein fließender Übergang, für die anderen eine Quelle der Frustration. Doch diese kraftvolle Haltung ist mehr als nur eine Yoga-Liegestütze. Sie ist ein fundamentaler Baustein, der dir die Tür zu fortgeschrittenen Haltungen öffnet und deine gesamte Praxis transformiert.
Dieser Artikel führt dich durch alle Aspekte von Chaturanga. Du lernst die korrekte Ausführung, vermeidest typische Fehler und baust die nötige Kraft auf, um diese Herausforderung nicht nur zu meistern, sondern auch zu lieben.
- Definition: Chaturanga Dandasana, die „Viergliedrige Stabhaltung“, ist eine anspruchsvolle Yoga-Liegestütze und ein zentraler Übergang im Vinyasa Yoga.
- Korrekte Ausführung: Der Schlüssel liegt in einem 90-Grad-Winkel der Ellbogen, die eng am Körper bleiben, während die Schultern nicht tiefer als die Ellbogen sinken.
- Wirkung: Stärkt Arme, Schultern, Handgelenke und die gesamte Rumpfmuskulatur.
- Häufigste Fehler: Zu tiefes Absinken der Schultern, nach außen gespreizte Ellbogen und ein durchhängender Rücken.
- Wichtigkeit: Dient als Basis für viele fortgeschrittene Armbalancen und stärkt das Körperbewusstsein.
Was genau ist Chaturanga Dandasana?
Chaturanga Dandasana (auf Sanskrit: चतुरङ्ग दण्डासन) wird oft als „viergliedrige Stabhaltung“ übersetzt. „Chatur“ bedeutet vier, „Anga“ Glied und „Danda“ Stab. Der Name beschreibt die Haltung perfekt: Der Körper formt eine gerade, stabile Linie, die nur von den Händen und Füßen gestützt wird – wie ein Stab, der parallel zum Boden schwebt.
Im Vinyasa oder Power Yoga ist Chaturanga der zentrale Übergang zwischen der hohen Planke (Phalakasana) und dem heraufschauenden Hund (Urdhva Mukha Svanasana). Dieser fließende Übergang ist Teil des klassischen Sonnengrußes und fordert bei jeder Wiederholung deine volle Konzentration und Kraft. Die korrekte Ausführung ist entscheidend, um die Gelenke zu schützen und die Muskulatur effektiv aufzubauen.
Die korrekte Ausführung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine präzise Ausrichtung ist das A und O, um Verletzungen vorzubeugen und den vollen Nutzen aus der Asana zu ziehen. Folge diesen Schritten, um deine Technik zu perfektionieren:

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Gerade weil Chaturanga so anspruchsvoll ist, schleichen sich schnell Fehler ein. Achte bewusst auf diese Punkte, um deine Form zu verbessern:
- Die Schultern kollabieren: Der häufigste Fehler ist das Absinken der Schultern unter Ellbogenhöhe. Dies belastet die Schultergelenke enorm. Lösung: Senke dich weniger tief ab. Es ist besser, die Haltung höher, aber korrekt zu halten.
- Die Ellbogen wandern nach außen: Wenn die Ellbogen sich vom Körper wegbewegen, geht die Stabilität verloren und die Belastung auf die Schultern steigt. Lösung: Stell dir vor, du klemmst etwas zwischen deinen Armen und deinem Oberkörper ein.
- Die Hüften hängen durch: Mangelnde Rumpfspannung führt dazu, dass die Hüften absinken und der untere Rücken leidet. Lösung: Aktiviere bewusst deine Bauch- und Gesäßmuskulatur. Halte den gesamten Körper fest wie ein Brett.
- Der Atem wird angehalten: In der Anstrengung vergessen viele zu atmen. Lösung: Verbinde die Bewegung bewusst mit deinem Atem. Atme aus, während du dich absenkst.
Modifikationen und vorbereitende Übungen
Niemand wird als Chaturanga-Meister geboren. Wenn dir die volle Haltung noch schwerfällt, nutze diese Modifikationen, um Kraft aufzubauen. Sie sind besonders hilfreich für alle, die mit Yoga für Anfänger starten.
Eine ausgezeichnete Variante ist der „Knie-Brust-Kinn“-Übergang (Ashtanga Namaskara). Dabei senkst du aus der Planke zuerst die Knie, dann die Brust und das Kinn zum Boden ab. Alternativ kannst du aus der Planke die Knie am Boden absetzen und von dort mit geradem Oberkörper die Arme beugen. So reduzierst du das Gewicht und kannst dich voll auf die Armbewegung konzentrieren. Studien des American Council on Exercise zeigen, dass solche modifizierten Liegestütze die gleichen Muskelgruppen effektiv aktivieren, aber die Gelenkbelastung reduzieren.
Stärke gezielt deine Muskulatur, indem du die hohe Planke für längere Zeit hältst. Das trainiert genau die Kraft im Rumpf und in den Schultern, die du für ein stabiles Chaturanga benötigst.
Die Wirkung: Mehr als nur starke Arme
Die regelmäßige und korrekte Praxis von Chaturanga Dandasana hat tiefgreifende Effekte auf deinen Körper und deine Yogapraxis. Du baust nicht nur Kraft in Armen, Schultern und Rumpf auf, sondern bereitest deinen Körper auch auf anspruchsvollere Haltungen vor. Viele Armbalancen wie die Bakasana (die Krähe) bauen direkt auf der Kraft und Ausrichtung von Chaturanga auf.
Mental schult die Asana deine Disziplin und dein Durchhaltevermögen. Die Konzentration, die erforderlich ist, um die Haltung stabil und korrekt zu halten, fördert einen fokussierten Geist. Jedes Mal, wenn du dich kontrolliert absenkst, überwindest du eine kleine Hürde und stärkst dein Selbstvertrauen.
Fazit: Dein Weg zur meisterhaften Yoga-Liegestütze
Chaturanga Dandasana ist eine Reise, kein Ziel. Es ist eine Asana, die Geduld, Übung und vor allem eine saubere Technik erfordert. Anstatt dich von ihrer Intensität entmutigen zu lassen, sieh sie als eine Chance zu wachsen. Nutze Modifikationen, fokussiere dich auf die korrekte Ausrichtung und feiere jeden kleinen Fortschritt.
Wenn du Chaturanga meisterst, gewinnst du nicht nur körperliche Kraft, sondern auch eine neue Ebene des Vertrauens in dich und deine Praxis. Du schaffst eine solide Grundlage, die deine Yogapraxis auf das nächste Level hebt.
Häufig gestellte Fragen
Ist Chaturanga für Anfänger geeignet?
In seiner vollen Form ist Chaturanga sehr anspruchsvoll. Anfänger sollten mit Modifikationen beginnen, wie dem Absetzen der Knie, um die nötige Kraft sicher aufzubauen und Verletzungen zu vermeiden.
Warum schmerzen meine Handgelenke bei Chaturanga?
Handgelenkschmerzen können durch eine falsche Gewichtsverteilung oder unzureichende Aufwärmung entstehen. Achte darauf, dass deine Finger weit gespreizt sind und das Gewicht gleichmäßig auf die ganze Hand verteilt ist, nicht nur auf den Handballen.
Wie oft sollte ich Chaturanga üben?
Integriere Chaturanga als Teil deiner regelmäßigen Vinyasa-Praxis. Konzentriere dich dabei immer auf die Qualität der Ausführung statt auf die Anzahl der Wiederholungen. Weniger, aber dafür saubere Chaturangas sind weitaus wertvoller.


