Skip to content

Baddha Konasana: So meisterst du die Schmetterling-Pose

Claudia Profilbild

Claudia

Zertifizierte Yoga-Lehrerin seit 2018
Praktiziert seit 2010

Weniger als 1 MinuteLesezeit: Minuten

Baddha Konasana: So meisterst du die Schmetterling-Pose

Claudia Profilbild

Claudia

Zertifizierte Yoga-Lehrerin seit 2018
Praktiziert seit 2010

Weniger als 1 MinuteLesezeit: Minuten

Inhalt

Der Schmetterling, im Sanskrit Baddha Konasana genannt, ist eine der bekanntesten Asanas im Yoga. Diese sitzende Haltung ist ein wahrer Segen für verspannte Hüften und einen gestressten Geist. Sie sieht einfach aus, doch ihre Wirkung ist tief und entfaltet sich erst bei korrekter und achtsamer Ausführung. In diesem Artikel lernst du alles, was du über den Yoga Schmetterling wissen musst – von der genauen Anleitung über die Wirkungen bis hin zu hilfreichen Tipps.

Auf einen Blick
  • Asana-Typ: Sitzende Haltung, Hüftöffner
  • Hauptfokus: Dehnung der inneren Oberschenkel, Leisten und Knie
  • Wirkung: Fördert die Flexibilität der Hüfte, kann Menstruationsbeschwerden lindern und wirkt beruhigend
  • Schwierigkeit: Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
  • Chakra: Stimuliert das Sakralchakra (Svadhisthana)

 

Was ist Baddha Konasana genau?

Baddha Konasana (बद्धकोणासन) setzt sich aus den Sanskrit-Wörtern „Baddha“ (gebunden), „Kona“ (Winkel) und „Asana“ (Haltung) zusammen. Der Name „gebundene Winkelhaltung“ beschreibt die Position der Beine und Füße sehr treffend. Im Deutschen hat sich der Name Schmetterling durchgesetzt, da die Bewegung der Oberschenkel an den Flügelschlag eines Schmetterlings erinnern kann.

Diese Pose gehört zu den grundlegenden Sitzhaltungen im Yoga und ist ein fester Bestandteil vieler Yogastile. Sie bereitet den Körper optimal auf tiefere Meditationen und anspruchsvollere Hüftöffner vor, indem sie nicht nur dehnt, sondern auch den Geist zur Ruhe bringt.

 

Die heilsamen Wirkungen des Schmetterlings

Die regelmäßige Praxis von Baddha Konasana bringt eine Fülle von positiven Effekten für Körper und Geist mit sich. Die Wirkungen lassen sich in körperliche und energetische Vorteile unterteilen.

 

Körperliche Vorteile

Auf der physischen Ebene ist der Schmetterling ein Meister der Hüftöffnung. Er dehnt intensiv die oft vernachlässigte Muskulatur der Oberschenkelinnenseiten (Adduktoren), die Leistenregion und die Knie. Diese Dehnung verbessert die Durchblutung im gesamten Beckenbereich, was besonders für Frauen von Vorteil ist.

Studien deuten darauf hin, dass regelmäßige Yogapraxis, die hüftöffnende Posen wie den Schmetterling einschließt, Menstruationsbeschwerden und Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS) lindern kann. Eine Untersuchung im Journal of Alternative and Complementary Medicine zeigte eine signifikante Reduzierung von Krämpfen bei Teilnehmerinnen, die regelmäßig Yoga praktizierten. Zudem stimuliert die Haltung die Bauchorgane und unterstützt so die Verdauung.

 

Energetische & Mentale Vorteile

Energetisch wirkt Baddha Konasana direkt auf das zweite Energiezentrum, das Sakralchakra (Svadhisthana). Dieses Chakra steht für Kreativität, Emotionen und Sinnlichkeit. Die Öffnung des Beckenraums hilft dabei, emotionale Blockaden zu lösen und die kreative Energie wieder fließen zu lassen. Die erdende Natur der Pose fördert ein Gefühl von Sicherheit und Gelassenheit und hilft, Stress abzubauen.

Anatomische Darstellung der im Yoga Schmetterling gedehnten Muskeln wie Adduktoren.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So übst du Baddha Konasana

Eine korrekte Ausrichtung ist der Schlüssel, um die vollen Vorteile der Pose zu erfahren und Verletzungen zu vermeiden. Folge diesen Schritten für eine sichere Praxis:

  • 1. Ausgangsposition: Setze dich auf deine Matte, die Beine lang nach vorne ausgestreckt. Richte deine Wirbelsäule auf und ziehe die Sitzbeinhöcker sanft auseinander, um eine stabile Basis zu schaffen.
  • 2. Füße zusammenbringen: Winkle nun deine Knie an und bringe die Fußsohlen aneinander. Ziehe die Fersen so nah wie für dich angenehm in Richtung deines Beckens.
  • 3. Hände positionieren: Umfasse mit deinen Händen deine Füße oder Knöchel. Deine Daumen können sanft die Fußsohlen massieren, um die Füße zu öffnen.
  • 4. Wirbelsäule längen: Atme ein und strecke deine Wirbelsäule bewusst in die Länge. Stell dir vor, ein Faden zieht dich vom Scheitel deines Kopfes nach oben. Deine Schultern sind entspannt und weg von den Ohren.
  • 5. Knie sinken lassen: Atme aus und lasse deine Knie sanft in Richtung Boden sinken. Vermeide es, die Knie aktiv nach unten zu drücken. Die Schwerkraft erledigt die Arbeit.
  • 6. Halten und Atmen: Bleibe für 5 bis 10 tiefe Atemzüge in der Haltung. Mit jeder Ausatmung kannst du versuchen, die Knie noch ein Stück weiter sinken zu lassen oder dich mit langem Rücken leicht nach vorne zu beugen.

 

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Runder Rücken: Viele neigen dazu, den Rücken stark zu runden, um tiefer in die Vorbeuge zu kommen. Korrektur: Konzentriere dich darauf, die Länge im Rücken zu halten. Die Bewegung kommt aus dem Hüftgelenk, nicht aus der Lendenwirbelsäule.
  • Knie nach unten pressen: Der Versuch, die Knie mit Kraft zum Boden zu zwingen, erzeugt unnötigen Druck auf die Gelenke. Korrektur: Lass die Schwerkraft wirken. Nutze deine Ausatmung, um passiv loszulassen.
  • Schultern hochziehen: Anspannung im Nacken und in den Schultern ist ein häufiges Problem. Korrektur: Entspanne deine Schultern bewusst und ziehe die Schulterblätter auf dem Rücken leicht zusammen und nach unten.

 

Variationen und Modifikationen für jedes Level

Der Schmetterling ist eine wunderbar anpassbare Haltung. Egal ob du gerade erst mit Yoga beginnst oder schon lange praktizierst, es gibt eine passende Variante für dich. Diese Pose ist ein Paradebeispiel für Yoga Hüftöffner, die sich an jedes Niveau anpassen lassen.

 

Für Anfänger und bei Verspannungen

Wenn deine Knie weit oben in der Luft schweben oder du Schmerzen in den Leisten spürst, nutze Hilfsmittel. Setze dich auf eine gefaltete Decke oder ein Kissen, um dein Becken zu erhöhen. Das erleichtert die Aufrichtung und entlastet die Hüften. Du kannst auch Yogablöcke oder Kissen unter deine Oberschenkel legen, um die Knie zu unterstützen. Für Yoga für Anfänger ist der Einsatz von Hilfsmitteln sehr zu empfehlen.

 

Für Fortgeschrittene

Bist du bereits sehr flexibel, kannst du die Intensität steigern. Versuche, dich mit geradem Rücken weiter nach vorne zu beugen und bringe zuerst deinen Bauch, dann die Brust und schließlich dein Kinn in Richtung Boden. Eine weitere Variante ist Supta Baddha Konasana, der liegende Schmetterling, der eine noch passivere und regenerativere Dehnung ermöglicht.

Drei Variationen des Yoga Schmetterlings für Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschrittene.

 

Fazit: Der Schmetterling als Schlüssel zu mehr Beweglichkeit

Baddha Konasana ist weit mehr als nur eine einfache Dehnübung. Der Yoga Schmetterling ist ein kraftvolles Werkzeug, um die Hüften zu öffnen, den Geist zu beruhigen und emotionale Balance zu finden. Durch die Integration dieser Asana in deine regelmäßige Praxis schaffst du nicht nur mehr körperliche Freiheit, sondern auch einen Raum für innere Ruhe und Kreativität. Höre auf deinen Körper, nutze Hilfsmittel und genieße die transformative Kraft dieser wunderbaren Haltung.

 

Häufig gestellte Fragen

Wie lange sollte man im Schmetterling bleiben?

Für eine aktive Dehnung halte die Pose für 5-10 tiefe Atemzüge. In einer passiven Yin-Yoga-Praxis kannst du auch 3-5 Minuten in der Haltung verweilen, idealerweise mit Unterstützung durch Kissen oder Blöcke.

Ist der Schmetterling gut für den Rücken?

Ja, wenn die Haltung mit einem langen, geraden Rücken ausgeführt wird, kann sie die Wirbelsäule stärken und die Körperhaltung verbessern. Vermeide es, den unteren Rücken stark zu runden, um Belastungen zu minimieren.

Was tun, wenn die Knie in der Luft schweben?

Das ist völlig normal und ein Zeichen für enge Hüften oder Adduktoren. Nutze Blöcke oder Kissen unter den Knien zur Unterstützung. Mit regelmäßiger Praxis werden die Knie mit der Zeit von selbst tiefer sinken.

Der Schmetterling, im Sanskrit Baddha Konasana genannt, ist eine der bekanntesten Asanas im Yoga. Diese sitzende Haltung ist ein wahrer Segen für verspannte Hüften und einen gestressten Geist. Sie sieht einfach aus, doch ihre Wirkung ist tief und entfaltet sich erst bei korrekter und achtsamer Ausführung. In diesem Artikel lernst du alles, was du über den Yoga Schmetterling wissen musst – von der genauen Anleitung über die Wirkungen bis hin zu hilfreichen Tipps.

Auf einen Blick
  • Asana-Typ: Sitzende Haltung, Hüftöffner
  • Hauptfokus: Dehnung der inneren Oberschenkel, Leisten und Knie
  • Wirkung: Fördert die Flexibilität der Hüfte, kann Menstruationsbeschwerden lindern und wirkt beruhigend
  • Schwierigkeit: Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
  • Chakra: Stimuliert das Sakralchakra (Svadhisthana)

 

Was ist Baddha Konasana genau?

Baddha Konasana (बद्धकोणासन) setzt sich aus den Sanskrit-Wörtern „Baddha“ (gebunden), „Kona“ (Winkel) und „Asana“ (Haltung) zusammen. Der Name „gebundene Winkelhaltung“ beschreibt die Position der Beine und Füße sehr treffend. Im Deutschen hat sich der Name Schmetterling durchgesetzt, da die Bewegung der Oberschenkel an den Flügelschlag eines Schmetterlings erinnern kann.

Diese Pose gehört zu den grundlegenden Sitzhaltungen im Yoga und ist ein fester Bestandteil vieler Yogastile. Sie bereitet den Körper optimal auf tiefere Meditationen und anspruchsvollere Hüftöffner vor, indem sie nicht nur dehnt, sondern auch den Geist zur Ruhe bringt.

 

Die heilsamen Wirkungen des Schmetterlings

Die regelmäßige Praxis von Baddha Konasana bringt eine Fülle von positiven Effekten für Körper und Geist mit sich. Die Wirkungen lassen sich in körperliche und energetische Vorteile unterteilen.

 

Körperliche Vorteile

Auf der physischen Ebene ist der Schmetterling ein Meister der Hüftöffnung. Er dehnt intensiv die oft vernachlässigte Muskulatur der Oberschenkelinnenseiten (Adduktoren), die Leistenregion und die Knie. Diese Dehnung verbessert die Durchblutung im gesamten Beckenbereich, was besonders für Frauen von Vorteil ist.

Studien deuten darauf hin, dass regelmäßige Yogapraxis, die hüftöffnende Posen wie den Schmetterling einschließt, Menstruationsbeschwerden und Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS) lindern kann. Eine Untersuchung im Journal of Alternative and Complementary Medicine zeigte eine signifikante Reduzierung von Krämpfen bei Teilnehmerinnen, die regelmäßig Yoga praktizierten. Zudem stimuliert die Haltung die Bauchorgane und unterstützt so die Verdauung.

 

Energetische & Mentale Vorteile

Energetisch wirkt Baddha Konasana direkt auf das zweite Energiezentrum, das Sakralchakra (Svadhisthana). Dieses Chakra steht für Kreativität, Emotionen und Sinnlichkeit. Die Öffnung des Beckenraums hilft dabei, emotionale Blockaden zu lösen und die kreative Energie wieder fließen zu lassen. Die erdende Natur der Pose fördert ein Gefühl von Sicherheit und Gelassenheit und hilft, Stress abzubauen.

Anatomische Darstellung der im Yoga Schmetterling gedehnten Muskeln wie Adduktoren.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So übst du Baddha Konasana

Eine korrekte Ausrichtung ist der Schlüssel, um die vollen Vorteile der Pose zu erfahren und Verletzungen zu vermeiden. Folge diesen Schritten für eine sichere Praxis:

  • 1. Ausgangsposition: Setze dich auf deine Matte, die Beine lang nach vorne ausgestreckt. Richte deine Wirbelsäule auf und ziehe die Sitzbeinhöcker sanft auseinander, um eine stabile Basis zu schaffen.
  • 2. Füße zusammenbringen: Winkle nun deine Knie an und bringe die Fußsohlen aneinander. Ziehe die Fersen so nah wie für dich angenehm in Richtung deines Beckens.
  • 3. Hände positionieren: Umfasse mit deinen Händen deine Füße oder Knöchel. Deine Daumen können sanft die Fußsohlen massieren, um die Füße zu öffnen.
  • 4. Wirbelsäule längen: Atme ein und strecke deine Wirbelsäule bewusst in die Länge. Stell dir vor, ein Faden zieht dich vom Scheitel deines Kopfes nach oben. Deine Schultern sind entspannt und weg von den Ohren.
  • 5. Knie sinken lassen: Atme aus und lasse deine Knie sanft in Richtung Boden sinken. Vermeide es, die Knie aktiv nach unten zu drücken. Die Schwerkraft erledigt die Arbeit.
  • 6. Halten und Atmen: Bleibe für 5 bis 10 tiefe Atemzüge in der Haltung. Mit jeder Ausatmung kannst du versuchen, die Knie noch ein Stück weiter sinken zu lassen oder dich mit langem Rücken leicht nach vorne zu beugen.

 

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Runder Rücken: Viele neigen dazu, den Rücken stark zu runden, um tiefer in die Vorbeuge zu kommen. Korrektur: Konzentriere dich darauf, die Länge im Rücken zu halten. Die Bewegung kommt aus dem Hüftgelenk, nicht aus der Lendenwirbelsäule.
  • Knie nach unten pressen: Der Versuch, die Knie mit Kraft zum Boden zu zwingen, erzeugt unnötigen Druck auf die Gelenke. Korrektur: Lass die Schwerkraft wirken. Nutze deine Ausatmung, um passiv loszulassen.
  • Schultern hochziehen: Anspannung im Nacken und in den Schultern ist ein häufiges Problem. Korrektur: Entspanne deine Schultern bewusst und ziehe die Schulterblätter auf dem Rücken leicht zusammen und nach unten.

 

Variationen und Modifikationen für jedes Level

Der Schmetterling ist eine wunderbar anpassbare Haltung. Egal ob du gerade erst mit Yoga beginnst oder schon lange praktizierst, es gibt eine passende Variante für dich. Diese Pose ist ein Paradebeispiel für Yoga Hüftöffner, die sich an jedes Niveau anpassen lassen.

 

Für Anfänger und bei Verspannungen

Wenn deine Knie weit oben in der Luft schweben oder du Schmerzen in den Leisten spürst, nutze Hilfsmittel. Setze dich auf eine gefaltete Decke oder ein Kissen, um dein Becken zu erhöhen. Das erleichtert die Aufrichtung und entlastet die Hüften. Du kannst auch Yogablöcke oder Kissen unter deine Oberschenkel legen, um die Knie zu unterstützen. Für Yoga für Anfänger ist der Einsatz von Hilfsmitteln sehr zu empfehlen.

 

Für Fortgeschrittene

Bist du bereits sehr flexibel, kannst du die Intensität steigern. Versuche, dich mit geradem Rücken weiter nach vorne zu beugen und bringe zuerst deinen Bauch, dann die Brust und schließlich dein Kinn in Richtung Boden. Eine weitere Variante ist Supta Baddha Konasana, der liegende Schmetterling, der eine noch passivere und regenerativere Dehnung ermöglicht.

Drei Variationen des Yoga Schmetterlings für Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschrittene.

 

Fazit: Der Schmetterling als Schlüssel zu mehr Beweglichkeit

Baddha Konasana ist weit mehr als nur eine einfache Dehnübung. Der Yoga Schmetterling ist ein kraftvolles Werkzeug, um die Hüften zu öffnen, den Geist zu beruhigen und emotionale Balance zu finden. Durch die Integration dieser Asana in deine regelmäßige Praxis schaffst du nicht nur mehr körperliche Freiheit, sondern auch einen Raum für innere Ruhe und Kreativität. Höre auf deinen Körper, nutze Hilfsmittel und genieße die transformative Kraft dieser wunderbaren Haltung.

 

Häufig gestellte Fragen

Wie lange sollte man im Schmetterling bleiben?

Für eine aktive Dehnung halte die Pose für 5-10 tiefe Atemzüge. In einer passiven Yin-Yoga-Praxis kannst du auch 3-5 Minuten in der Haltung verweilen, idealerweise mit Unterstützung durch Kissen oder Blöcke.

Ist der Schmetterling gut für den Rücken?

Ja, wenn die Haltung mit einem langen, geraden Rücken ausgeführt wird, kann sie die Wirbelsäule stärken und die Körperhaltung verbessern. Vermeide es, den unteren Rücken stark zu runden, um Belastungen zu minimieren.

Was tun, wenn die Knie in der Luft schweben?

Das ist völlig normal und ein Zeichen für enge Hüften oder Adduktoren. Nutze Blöcke oder Kissen unter den Knien zur Unterstützung. Mit regelmäßiger Praxis werden die Knie mit der Zeit von selbst tiefer sinken.

Direkt Loslegen?

Kein Problem!

In meinem Gratis Paket sind 3 Videos für verschiedene Stile enthalten. Zusätzlich bekommst du eine Lernkarte und mein E-Book über die wichtigsten Yoga Arten.

Kein Abo, keine versteckten Kosten, einfach nur Yoga.

Direkt Loslegen?

Kein Problem!

In meinem Gratis Paket sind 3 Videos für verschiedene Stile enthalten. Zusätzlich bekommst du eine Lernkarte und mein E-Book über die wichtigsten Yoga Arten.

Kein Abo, keine versteckten Kosten, einfach nur Yoga.