Frauen wissen es schon längst: Wenn sie ihren Körper und Geist stärken, führen die Synergien zu ungeahnten Ergebnissen. Yoga ist hierbei die erste Wahl und längst kein Trend für Hausfrauen mehr. Das tolle an der indischen Lehre ist, dass es unglaublich viele Yoga Stile und Arten gibt.
Wenn du meditieren und bewusst atmen möchtest, gibt es den passenden Stil. Wenn du schwitzen und deine Muskeln zum Brennen bringen willst, gibt es auch hierfür den optimalen Stil. Spezielles Yoga für Männer gibt es gar nicht, weil jedes Yoga für Männer geeignet ist. Zeit, dass auch Männer Yoga für sich entdecken!
Top-List: Die besten 6 Yoga Videos für Männer
- Kurz & Knackig | 30 Minuten dynamisches Yoga für einen Einblick in den Vinyasa Stil
- Lunch Break | 23 Minuten Entspannung und Dehnung, die am Schreib- oder Esstisch ausgeführt werden können
- After Work Yoga | 33 Minuten Praxis, die den Feierabend einläuten
- Hüftöffner | 33 Minuten mit Fokus auf die Hüftöffner, die bei viel sitzender Tätigkeit oft für Verspannungen im ganzen Körper verantwortlich sind
- Vinyasa Anfänger Flow | 60 Minuten Vinyasa Yoga für alle, die den fließenden Stil intensiv kennen lernen möchten
- Faszien Yoga | 33 Minuten Spezialbehandlung der Faszien
Männer und Selbstfürsorge
Anders als Frauen, haben viele Männer noch keine wirklichen Erfahrungen mit dem Thema Selbstfürsorge gemacht. Die Gefühle werden unterdrückt.
Wenn Mann einen schlechten, stressigen Tag hat, kommt er nach Hause und greift zu einem Bier um den ersten Dampf abzulassen. Auf Langzeit ist das jedoch keine Lösung.
Dies langfristig effektivere Option ist es, seinen Körper und Geist stärken; so dass die Dinge, die einen früher aus der Bahn geworfen haben, einem nun nichts mehr als ein Schulterzucken abverlangen. Allgemeine Gelassenheit. Coolness. Der Begriff ist völlig egal. Wichtig ist, dass es Methoden gibt, die hier tatsächlich helfen.
Das allgemeine Männerbild
Von irgendwo her kommt diese Meinung von Männern, dass sie, wenn sie an ihr Limit kommen, einfach durchbeißen müssen. Sie fühlen sich beschämt und die Idee, sich zu entspannen, ist für sie immer noch fremd und schwierig. Dabei ist es ganz einfach: Entspannt euch und noch wichtiger – respektiert eure eigenen Grenzen. Am Ende ist niemandem geholfen, wenn das ständige Durchbeißen zu schlechter Laune, Burnout oder körperlichen Verletzungen kommt. Einen Artikel zum Thema Yoga Entspannung gibt es übrigens hier.
Wie es auch anders geht
Interessant ist, dass Yoga beim CrossFit einen sehr hohen Stellenwert genießt. CrossFit ist eine Sportart, bei der viele verschiedene Disziplinen miteinander gemischt werden. 30 Klimmzüge, dann 1 km laufen und vielleicht noch 20 Handstand Liegestütze? Kein Problem, das machen die Athleten in unter 10 Minuten. Viele der Übungen beim CrossFit erfordern zudem ein hohes Maß an Beweglichkeit.
Yoga ist für viele Athleten ein wesentlicher Teil der Routine geworden. Sie nutzen Yoga als Mittel für mehr Beweglichkeit, als Methode für mehr Resilienz und Willensstärke sowie als Teil der Regeneration. Viele CrossFit Boxen (so heißen die Trainingsstätten) stellen auch Yoga-Lehrerinnen ein und bieten entsprechende Kurse an.
Wer sich die CrossFit Sportler anschaut, würde niemals auf die Idee kommen, diese als unmännlich zu bezeichnen. Wenn also diese unglaublichen Sportler ohne Scham regelmäßig Yoga praktizieren können, warum ist es dann für so viele Bürohengste ein Problem?
Ein Einblick in körperliches Yoga
Wenn du in einer halber Stunde direkt zur Sache kommen möchtest und eine knackige Yoga-Session suchst, hast du sie hier gefunden: “Kurz & Knackig” – Naturgeräusche inklusive!
Yoga Männer sind krass!
Man muss sich aber nicht nur beim CrossFit umschauen, um von praktizierende Yoga Männern beeindruckt zu sein. Natürlich gibt es auch hier Männer, die alle Klischees erfüllen. Allerdings gibt es solche Menschen in jedem Bereich. Viele Yoga Männer haben aber sehr trainierte, definierte Körper und können mit diesen sehr beeindruckende Bewegung ausführen. Kontrolliert in den Handstand zu “schweben” und sich dann wieder in Zeitlupe am Boden abzulegen ist ohne Zweifel keine zu verachtende Leistung und ein Zeichen von beeindruckender Kraft. So verwundert es auch nicht, dass eine entsprechende Vorbereitung zu kräftigen Armen und Schultern führen kann.
Schreibtischtäter profitieren von Yoga
Yoga für Männer kann sehr Vieles sein. Wir werden gleich noch auf die Mehrwerte für den Geist eingehen. Zuvor soll es hier aber noch um die Effekte auf den Körper abseits von Optik und Leistung gehen. Es ist Fakt, dass immer mehr Menschen täglich am Schreibtisch sitzen. Dieses viele Sitzen führt zu enorm vielen Problemen. Nicht umsonst gibt es den Ausruf: “Sitzen ist das neue Rauchen”
Kelly Starrett
Sitzen ist das neue Rauchen!
Es beginnt bereits bei den Hüftbeugern, die beim Sitzen mit der Zeit verkümmern. Verkürzte Hüftbeuger üben im Stand einen Zug auf die Hüfte aus, der das Becken kippt. Die Folge sind Hohlkreuz, Rückenschmerzen und im schlimmsten Fall irgendwann Bandscheibenprobleme. Im Yoga werden die Hüftbeuger bei diversen Übungen gezielt angesprochen – den Hüftöffnern. Beliebt sind beispielsweise die Eidechse oder schlafende Taube, die auch von Anfängern problemlos ausgeführt werden können.
Yoga für den Geist
Die Statistik ist leider eindeutig: Die Anzahl der Menschen, die unter psychischen Problemen leiden, nimmt weiterhin zu. Auch Männer sind natürlich davon betroffen. Nun soll Yoga hier nicht als Wundermittel dargestellt werden. Wer an einem Burnout leidet, sollte nicht nur Yoga machen (aber auch), sondern unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Dennoch kann die Yoga Praxis bei vielen Vorstufen des Burnouts oder ähnlichen Leiden helfen. Dem Thema Burnout haben wir übrigens einen eigenen Artikel gewidmet: Yoga gegen Burnout.
Wer möglichst sachlich bleiben möchte, kann bereits folgendermaßen argumentieren: Eine tiefe Atmung versorgt das Gehirn mit viel Sauerstoff, was es nun mal für eine ordnungsgemäße Funktion benötigt. Auch der folgende Aspekt ist sicherlich nachvollziehbar: Es tut dem Gehirn gut, wenn es Ruhe erhält und sich nicht ständig mit den Belastungen des Alltags auseinander setzen muss. Beides wird durch Yoga bewerkstelligt. Eine bewusste, tiefe Atmung soll ständig aufrecht erhalten werden. Die Ruhe für den Kopf wird entweder durch stille Meditation oder Meditation in Bewegung erreicht. Beides kann zum Ziel führen.
Vorteile von Yoga für Männer:
- Zeit für sich selbst
- Dehnung der Problemstellen bei vielem Sitzen
- Stärkung von Armen, Beinen, Rumpf und Rücken
- Auszeit für Stress und Hektik; Erlangung von mehr Resilienz
Nachteile von Yoga für Männer:
- Vorurteile müssen abgelegt werden
- Weibliche Deko-Elemente müssen oftmals akzeptiert werden
Welches ist der beste Yoga Stil für Männer?
Jeder. Wenn du deinem Kopf Ruhe durch Bewegung verschaffen möchtest, kann Vinyasa Yoga eine gute Wahl sein. Hier stehen fließende Bewegungen im Vordergrund und die Stunden können ganz schön anstrengend werden. Beim Ashtanga Yoga sind die Abläufe häufig sehr streng vorgegeben. Mit der Zeit kennst du sie auswendig und kannst dadurch deinen Kopf ausschalten. Andere Stile sind eher ruhig und meditativ. Hier hilft nur Ausprobieren!
Der sanfte Einstieg für Männer
Zum Start helfen schon kleine Aktionen, um seinen Geist in eine Pause zu senden. Hinlegen und entspannende Musik hören, auf den Balkon setzen und den Vögel zuhören oder einfach das Telefon für eine Stunde ausschalten und sich auf die eigene Atmung zu konzentrieren. Wichtig ist, dass man seinem Körper Signale gibt, um abzuschalten.
Solche und andere kleine Dinge der Selbstfürsorge helfen schon, Stress zu reduzieren. Da Männer in Me-Time weniger geübt sind als Frauen, ist es hilfreich, wenn Männer in ihrer nächsten Umgebung Tipps und Tricks von einer Frau kriegen. Man muss sich nur die Zeit und das Bewusstsein dafür nehmen.
Fazit
Es gibt absolut keinen Grund, wieso Männern kein Yoga praktizieren sollten. Stattdessen existieren sehr viele Gründe dafür. Die Klischees, die in vielen Köpfen noch verankert sind, sind in vielen Fällen falsch. Wer keine Yogaschule vor Ort besuchen möchte, kann Online Yoga eine Chance geben. Aber auch kleine, achtsame Veränderungen im Alltag sind bereits sehr wertvoll.