Der gedrehte seitliche Winkel, auf Sanskrit *Parivrtta Parsvakonasana*, ist eine intensive und zugleich energetisierende Yoga-Haltung. Sie verbindet die Stabilität einer Standhaltung mit der entgiftenden Wirkung einer tiefen Drehung. Diese Asana fordert deine Balance, Kraft und Konzentration heraus und belohnt dich mit einem Gefühl von innerer Stärke und Klarheit. Sie ist eine der wirkungsvollsten Übungen, um den gesamten Körper zu aktivieren und den Geist zu fokussieren.
- Typ: Stehende Drehhaltung (Asana)
- Schwierigkeit: Mittel bis Fortgeschritten
- Fokus: Kraftaufbau in Beinen und Rumpf, Balance, Flexibilität der Wirbelsäule
- Wirkung: Entgiftend, energetisierend, verdauungsfördernd
- Chakra: Solarplexuschakra (Manipura)
Was ist der Gedrehte seitliche Winkel (Parivrtta Parsvakonasana)?
Parivrtta Parsvakonasana ist eine der fundamentalen Yoga Standhaltungen, die eine tiefe Drehung der Wirbelsäule integriert. Der Name aus dem Sanskrit setzt sich aus vier Teilen zusammen: *Parivrtta* (gedreht), *Parsva* (Seite oder Flanke), *Kona* (Winkel) und *Asana* (Haltung). In der vollen Ausführung bildet der Körper eine diagonale Linie vom hinteren Fuß bis zu den Fingerspitzen, während der Rumpf intensiv zur Seite des vorderen Beins gedreht wird. Diese Kombination macht die Übung zu einer echten Herausforderung für das Gleichgewicht und die Rumpfmuskulatur.
Die 5 größten Vorteile der gedrehten seitlichen Winkelhaltung
Die regelmäßige Praxis dieser Asana bringt zahlreiche positive Effekte für Körper und Geist mit sich. Sie ist weit mehr als nur eine Dehnung.
- Stärkt Beine, Hüften und Rumpf: Die Haltung fordert die gesamte Muskulatur vom Fuß bis zur Schulter. Besonders die Oberschenkel, das Gesäß und die seitlichen Bauchmuskeln müssen intensiv arbeiten, um die Stabilität zu wahren.
- Verbessert Balance und Koordination: Da du auf einer relativ schmalen Basis eine komplexe Bewegung ausführst, wird dein Gleichgewichtssinn geschult. Diese Übung gehört zu den anspruchsvolleren Yoga Balancehaltungen.
- Fördert Verdauung und Entgiftung: Die intensive Drehung des Rumpfes massiert die Bauchorgane. Dieser „Auswring-Effekt“ regt die Durchblutung an und unterstützt die natürlichen Entgiftungsprozesse des Körpers, ein zentraler Nutzen von allen Yoga Twists.
- Erhöht die Flexibilität der Wirbelsäule: Die Rotation mobilisiert die einzelnen Wirbelkörper und dehnt die tief liegende Rückenmuskulatur. Eine flexible Wirbelsäule ist laut Studien der National Library of Medicine entscheidend für eine gute Körperhaltung und die Vermeidung von Rückenschmerzen.
- Steigert Energie und Konzentration: Die Kombination aus körperlicher Anstrengung und bewusster Atmung wirkt energetisierend. Die Herausforderung, in der Pose zu bleiben, zwingt den Geist, im Hier und Jetzt zu sein und fördert mentale Klarheit.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So übst du Parivrtta Parsvakonasana richtig
Nimm dir Zeit für den Aufbau der Haltung. Eine saubere Ausrichtung ist wichtiger als die maximale Tiefe der Drehung. Beginne am besten aus einem hohen Ausfallschritt (High Lunge).
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Runder Rücken: Achte darauf, deine Wirbelsäule von Beginn an lang zu strecken, bevor du in die Drehung gehst. Stell dir vor, dein Scheitel zieht nach vorne und dein Steißbein nach hinten.
- Instabiles hinteres Bein: Das hintere Bein ist dein Anker. Halte es vollständig gestreckt und die Oberschenkelmuskulatur aktiv, um Stabilität zu gewährleisten.
- Atem anhalten: In der Anstrengung neigen viele dazu, den Atem anzuhalten. Konzentriere dich auf eine fließende und tiefe Atmung. Sie versorgt deine Muskeln mit Sauerstoff und hilft dir, in der Pose zu entspannen.
- Kollabierter Brustkorb: Nutze den Hebel deines Ellenbogens gegen das Knie, um dein Brustbein anzuheben und die Schultern voneinander weg zu bewegen. Schaffe Weite im Brustbereich.
Fazit: Die transformative Kraft des gedrehten Winkels
Der gedrehte seitliche Winkel ist eine kraftvolle Asana, die dich auf vielen Ebenen fordert und fördert. Sie baut körperliche Stärke und Stabilität auf, während sie gleichzeitig durch die tiefe Drehung für innere Reinigung und mentale Klarheit sorgt. Mit Geduld und regelmäßiger Praxis wird Parivrtta Parsvakonasana zu einem festen Bestandteil deiner Yogapraxis, der dir hilft, deine Grenzen zu erweitern und eine tiefere Verbindung zu deinem Körper aufzubauen.
Häufig gestellte Fragen
Für wen ist der gedrehte seitliche Winkel nicht geeignet?
Bei akuten Knie-, Rücken- oder Wirbelsäulenverletzungen, hohem Blutdruck, Kopfschmerzen oder während der Schwangerschaft sollte diese Haltung vermieden werden. Höre immer auf die Signale deines Körpers.
Wie lange sollte ich die Haltung halten?
Beginne damit, die Pose für 3 bis 5 tiefe Atemzüge zu halten. Mit zunehmender Kraft und Stabilität kannst du die Haltedauer langsam auf bis zu 30 Sekunden pro Seite ausdehnen.
Welche Muskeln werden in Parivrtta Parsvakonasana trainiert?
Diese Asana ist ein Ganzkörpertraining. Sie kräftigt primär die Oberschenkel, das Gesäß, die Rumpfmuskulatur (insbesondere die schrägen Bauchmuskeln), den Rücken und die Schultern.


