Skip to content

Virabhadrasana II: Finde deine innere Stärke im Krieger 2

Claudia Profilbild

Claudia

Zertifizierte Yoga-Lehrerin seit 2018
Praktiziert seit 2010

Weniger als 1 MinuteLesezeit: Minuten

Virabhadrasana II: Finde deine innere Stärke im Krieger 2

Claudia Profilbild

Claudia

Zertifizierte Yoga-Lehrerin seit 2018
Praktiziert seit 2010

Weniger als 1 MinuteLesezeit: Minuten

Inhalt

Virabhadrasana II, besser bekannt als Krieger 2, ist eine der kraftvollsten und bekanntesten Haltungen im Yoga. Sie verkörpert Stärke, Entschlossenheit und einen ruhigen, fokussierten Geist. Diese Asana ist weit mehr als eine körperliche Übung; sie ist ein Ausdruck innerer Standhaftigkeit und Konzentration, die du von der Matte mit in deinen Alltag nehmen kannst.

Auf einen Blick
  • Kräftigt die gesamte Bein-, Gesäß- und Rumpfmuskulatur.
  • Fördert Stabilität, Ausdauer und Konzentration.
  • Öffnet die Hüften und dehnt den Brustkorb.
  • Symbolisiert den fokussierten und entschlossenen Krieger.

 

Die Symbolik: Wer war der Krieger Virabhadra?

Hinter den Yoga-Krieger-Posen verbirgt sich eine Geschichte aus der hinduistischen Mythologie. Der Legende nach erschuf der Gott Shiva den Krieger Virabhadra aus einer seiner Haarsträhnen, um den Tod seiner geliebten Frau Sati zu rächen. Virabhadrasana II stellt den Moment dar, in dem der Krieger sein Ziel ins Visier nimmt – mit unerschütterlichem Fokus und voller Kampfbereitschaft.

In der Yogapraxis steht dieser Krieger nicht für Aggression, sondern für den Kampf gegen den inneren Feind: Selbstzweifel, Ablenkung und Ego. Die Haltung lädt dich ein, deine eigene innere Stärke und Entschlossenheit zu finden.

 

Virabhadrasana II Schritt für Schritt: Deine Anleitung

Eine korrekte Ausrichtung ist der Schlüssel, um die volle Wirkung des Krieger 2 zu erfahren und Verletzungen vorzubeugen. Als eine der fundamentalen Yoga Standhaltungen bildet sie eine wichtige Basis für viele Sequenzen. Folge diesen Schritten für eine sichere Praxis:

  • Ausgangsposition: Beginne im aufrechten Stand (Tadasana) am Anfang deiner Matte. Mache mit dem linken Fuß einen großen Schritt nach hinten.
  • Fußstellung: Drehe den hinteren, linken Fuß parallel zum kurzen Mattenende (ca. 90 Grad). Die Ferse des vorderen, rechten Fußes sollte auf einer Linie mit dem Fußgewölbe des hinteren Fußes sein.
  • Beine: Beuge dein vorderes Knie, bis es direkt über dem rechten Sprunggelenk steht. Das hintere Bein bleibt gestreckt und stark. Drücke die Außenkante des hinteren Fußes fest in die Matte.
  • Hüfte & Oberkörper: Öffne deine Hüfte zur langen Mattenseite. Dein Oberkörper ist aufrecht und genau mittig zwischen beiden Beinen positioniert, nicht nach vorne geneigt.
  • Arme & Schultern: Strecke beide Arme parallel zum Boden auf Schulterhöhe aus, einen nach vorne, einen nach hinten. Deine Schultern sind entspannt und ziehen weg von den Ohren.
  • Blick (Drishti): Dein Blick geht ruhig und fokussiert über die Fingerspitzen deiner vorderen Hand in die Ferne.

Infografik zur korrekten Ausführung und Ausrichtung von Virabhadrasana II.

 

Die Wirkung von Krieger 2 auf Körper und Geist

Die Asana wirkt auf mehreren Ebenen und schenkt dir sowohl körperliche Kraft als auch mentale Klarheit.

 

Körperliche Vorteile

  • Stärkung: Die gesamte Beinmuskulatur, das Gesäß, der Rumpf und die Schultern werden gekräftigt.
  • Dehnung: Die Haltung öffnet und dehnt die Hüften, die Leisten, den Brustkorb und die Schultern.
  • Ausdauer: Längeres Halten der Pose trainiert deine körperliche und mentale Ausdauer.
  • Stabilität: Die feste Verwurzelung der Füße verbessert dein Gleichgewicht und deine Stabilität. Regelmäßiges Üben von Standhaltungen kann nachweislich die Balance verbessern, was eine Studie mit älteren Erwachsenen nahelegt und für Menschen jeden Alters relevant ist.

 

Geistige Vorteile

  • Fokus: Der feste Blickpunkt (Drishti) schärft die Konzentration und beruhigt den Geist.
  • Entschlossenheit: Die kraftvolle Haltung fördert Selbstvertrauen und Willensstärke.
  • Erdung: Die Verbindung zum Boden wirkt erdend und hilft dir, dich im Hier und Jetzt zu verankern.

 

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Achte auf diese Details, um das volle Potenzial der Haltung auszuschöpfen und Fehlbelastungen zu vermeiden:

  • Fehler: Das vordere Knie kippt nach innen. Das belastet das Kniegelenk. Lösung: Aktiviere deine Außenhüfte und richte das Knie bewusst über dem zweiten und dritten Zeh aus.
  • Fehler: Der Oberkörper lehnt sich nach vorne. Dies schwächt die Haltung. Lösung: Halte deinen Rumpf zentriert und staple die Schultern direkt über dem Becken.
  • Fehler: Hochgezogene Schultern. Das führt zu Verspannungen im Nacken. Lösung: Lass deine Schulterblätter aktiv nach unten und hinten sinken.
  • Fehler: Fehlende Stabilität im hinteren Fuß. Oft hebt sich die Außenkante des Fußes. Lösung: Presse die Außenkante des hinteren Fußes aktiv und fest in die Matte, um eine stabile Basis zu schaffen.

In fließenden Yogastilen wird der Krieger 2 oft mit Posen wie dem Yoga Dreieck (Trikonasana) oder dem Seitlichen Winkel (Utthita Parsvakonasana) verbunden.

 

Fazit: Mehr als nur eine Pose

Virabhadrasana II ist eine Einladung, deine eigene Kraft zu spüren. Die Haltung lehrt dich, stabil und geerdet zu bleiben, während du deinen Fokus klar auf dein Ziel richtest. Integriere den Krieger 2 regelmäßig in deine Praxis und beobachte, wie sich diese Qualitäten von Stärke und Entschlossenheit auch außerhalb der Yogamatte in deinem Leben manifestieren.

 

Häufig gestellte Fragen

Wie lange sollte man den Krieger 2 halten?

Beginne damit, die Haltung für etwa 30 Sekunden oder fünf tiefe Atemzüge pro Seite zu halten. Mit wachsender Kraft kannst du die Dauer schrittweise auf bis zu eine Minute oder länger ausdehnen. Achte dabei immer auf eine saubere Ausrichtung.

Ist Virabhadrasana II für Anfänger geeignet?

Ja, der Krieger 2 ist eine ausgezeichnete Haltung für Anfänger, um Kraft und Körperbewusstsein aufzubauen. Es ist ratsam, die Pose unter Anleitung zu lernen, um die korrekte Ausrichtung von Anfang an zu verinnerlichen. Bei Knie- oder Hüftproblemen sollte Vorsicht geboten sein.

Was ist der Unterschied zwischen Krieger 1 und Krieger 2?

Der Hauptunterschied liegt in der Ausrichtung der Hüfte und des Oberkörpers. Im Krieger 1 (Virabhadrasana I) sind Hüfte und Oberkörper nach vorne zum gebeugten Bein ausgerichtet. Im Krieger 2 hingegen sind Hüfte und Brustkorb zur langen Seite der Matte geöffnet.

Virabhadrasana II, besser bekannt als Krieger 2, ist eine der kraftvollsten und bekanntesten Haltungen im Yoga. Sie verkörpert Stärke, Entschlossenheit und einen ruhigen, fokussierten Geist. Diese Asana ist weit mehr als eine körperliche Übung; sie ist ein Ausdruck innerer Standhaftigkeit und Konzentration, die du von der Matte mit in deinen Alltag nehmen kannst.

Auf einen Blick
  • Kräftigt die gesamte Bein-, Gesäß- und Rumpfmuskulatur.
  • Fördert Stabilität, Ausdauer und Konzentration.
  • Öffnet die Hüften und dehnt den Brustkorb.
  • Symbolisiert den fokussierten und entschlossenen Krieger.

 

Die Symbolik: Wer war der Krieger Virabhadra?

Hinter den Yoga-Krieger-Posen verbirgt sich eine Geschichte aus der hinduistischen Mythologie. Der Legende nach erschuf der Gott Shiva den Krieger Virabhadra aus einer seiner Haarsträhnen, um den Tod seiner geliebten Frau Sati zu rächen. Virabhadrasana II stellt den Moment dar, in dem der Krieger sein Ziel ins Visier nimmt – mit unerschütterlichem Fokus und voller Kampfbereitschaft.

In der Yogapraxis steht dieser Krieger nicht für Aggression, sondern für den Kampf gegen den inneren Feind: Selbstzweifel, Ablenkung und Ego. Die Haltung lädt dich ein, deine eigene innere Stärke und Entschlossenheit zu finden.

 

Virabhadrasana II Schritt für Schritt: Deine Anleitung

Eine korrekte Ausrichtung ist der Schlüssel, um die volle Wirkung des Krieger 2 zu erfahren und Verletzungen vorzubeugen. Als eine der fundamentalen Yoga Standhaltungen bildet sie eine wichtige Basis für viele Sequenzen. Folge diesen Schritten für eine sichere Praxis:

  • Ausgangsposition: Beginne im aufrechten Stand (Tadasana) am Anfang deiner Matte. Mache mit dem linken Fuß einen großen Schritt nach hinten.
  • Fußstellung: Drehe den hinteren, linken Fuß parallel zum kurzen Mattenende (ca. 90 Grad). Die Ferse des vorderen, rechten Fußes sollte auf einer Linie mit dem Fußgewölbe des hinteren Fußes sein.
  • Beine: Beuge dein vorderes Knie, bis es direkt über dem rechten Sprunggelenk steht. Das hintere Bein bleibt gestreckt und stark. Drücke die Außenkante des hinteren Fußes fest in die Matte.
  • Hüfte & Oberkörper: Öffne deine Hüfte zur langen Mattenseite. Dein Oberkörper ist aufrecht und genau mittig zwischen beiden Beinen positioniert, nicht nach vorne geneigt.
  • Arme & Schultern: Strecke beide Arme parallel zum Boden auf Schulterhöhe aus, einen nach vorne, einen nach hinten. Deine Schultern sind entspannt und ziehen weg von den Ohren.
  • Blick (Drishti): Dein Blick geht ruhig und fokussiert über die Fingerspitzen deiner vorderen Hand in die Ferne.

Infografik zur korrekten Ausführung und Ausrichtung von Virabhadrasana II.

 

Die Wirkung von Krieger 2 auf Körper und Geist

Die Asana wirkt auf mehreren Ebenen und schenkt dir sowohl körperliche Kraft als auch mentale Klarheit.

 

Körperliche Vorteile

  • Stärkung: Die gesamte Beinmuskulatur, das Gesäß, der Rumpf und die Schultern werden gekräftigt.
  • Dehnung: Die Haltung öffnet und dehnt die Hüften, die Leisten, den Brustkorb und die Schultern.
  • Ausdauer: Längeres Halten der Pose trainiert deine körperliche und mentale Ausdauer.
  • Stabilität: Die feste Verwurzelung der Füße verbessert dein Gleichgewicht und deine Stabilität. Regelmäßiges Üben von Standhaltungen kann nachweislich die Balance verbessern, was eine Studie mit älteren Erwachsenen nahelegt und für Menschen jeden Alters relevant ist.

 

Geistige Vorteile

  • Fokus: Der feste Blickpunkt (Drishti) schärft die Konzentration und beruhigt den Geist.
  • Entschlossenheit: Die kraftvolle Haltung fördert Selbstvertrauen und Willensstärke.
  • Erdung: Die Verbindung zum Boden wirkt erdend und hilft dir, dich im Hier und Jetzt zu verankern.

 

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Achte auf diese Details, um das volle Potenzial der Haltung auszuschöpfen und Fehlbelastungen zu vermeiden:

  • Fehler: Das vordere Knie kippt nach innen. Das belastet das Kniegelenk. Lösung: Aktiviere deine Außenhüfte und richte das Knie bewusst über dem zweiten und dritten Zeh aus.
  • Fehler: Der Oberkörper lehnt sich nach vorne. Dies schwächt die Haltung. Lösung: Halte deinen Rumpf zentriert und staple die Schultern direkt über dem Becken.
  • Fehler: Hochgezogene Schultern. Das führt zu Verspannungen im Nacken. Lösung: Lass deine Schulterblätter aktiv nach unten und hinten sinken.
  • Fehler: Fehlende Stabilität im hinteren Fuß. Oft hebt sich die Außenkante des Fußes. Lösung: Presse die Außenkante des hinteren Fußes aktiv und fest in die Matte, um eine stabile Basis zu schaffen.

In fließenden Yogastilen wird der Krieger 2 oft mit Posen wie dem Yoga Dreieck (Trikonasana) oder dem Seitlichen Winkel (Utthita Parsvakonasana) verbunden.

 

Fazit: Mehr als nur eine Pose

Virabhadrasana II ist eine Einladung, deine eigene Kraft zu spüren. Die Haltung lehrt dich, stabil und geerdet zu bleiben, während du deinen Fokus klar auf dein Ziel richtest. Integriere den Krieger 2 regelmäßig in deine Praxis und beobachte, wie sich diese Qualitäten von Stärke und Entschlossenheit auch außerhalb der Yogamatte in deinem Leben manifestieren.

 

Häufig gestellte Fragen

Wie lange sollte man den Krieger 2 halten?

Beginne damit, die Haltung für etwa 30 Sekunden oder fünf tiefe Atemzüge pro Seite zu halten. Mit wachsender Kraft kannst du die Dauer schrittweise auf bis zu eine Minute oder länger ausdehnen. Achte dabei immer auf eine saubere Ausrichtung.

Ist Virabhadrasana II für Anfänger geeignet?

Ja, der Krieger 2 ist eine ausgezeichnete Haltung für Anfänger, um Kraft und Körperbewusstsein aufzubauen. Es ist ratsam, die Pose unter Anleitung zu lernen, um die korrekte Ausrichtung von Anfang an zu verinnerlichen. Bei Knie- oder Hüftproblemen sollte Vorsicht geboten sein.

Was ist der Unterschied zwischen Krieger 1 und Krieger 2?

Der Hauptunterschied liegt in der Ausrichtung der Hüfte und des Oberkörpers. Im Krieger 1 (Virabhadrasana I) sind Hüfte und Oberkörper nach vorne zum gebeugten Bein ausgerichtet. Im Krieger 2 hingegen sind Hüfte und Brustkorb zur langen Seite der Matte geöffnet.

Direkt Loslegen?

Kein Problem!

In meinem Gratis Paket sind 3 Videos für verschiedene Stile enthalten. Zusätzlich bekommst du eine Lernkarte und mein E-Book über die wichtigsten Yoga Arten.

Kein Abo, keine versteckten Kosten, einfach nur Yoga.

Direkt Loslegen?

Kein Problem!

In meinem Gratis Paket sind 3 Videos für verschiedene Stile enthalten. Zusätzlich bekommst du eine Lernkarte und mein E-Book über die wichtigsten Yoga Arten.

Kein Abo, keine versteckten Kosten, einfach nur Yoga.