Salabhasana, im Deutschen als „die Heuschrecke“ bekannt, ist eine kraftvolle Yoga-Übung in Bauchlage, die oft unterschätzt wird. Während sie auf den ersten Blick einfach aussieht, fordert sie die gesamte Körperrückseite und entwickelt eine enorme Kraft im Rücken, im Gesäß und in den Oberschenkeln. Diese Asana ist ein wahres Kraftpaket, das nicht nur deine Haltung verbessert, sondern auch dein Selbstvertrauen stärkt.
* Schwierigkeitsgrad: Anfänger bis Mittelstufe
* Hauptfokus: Stärkung der gesamten Rückenmuskulatur, des Gesäßes und der Oberschenkelrückseiten
* Wichtigster Vorteil: Verbessert die Körperhaltung und beugt Rückenschmerzen vor
Was bedeutet Salabhasana?
Der Name stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: „Salabha“ bedeutet „Heuschrecke“ und „Asana“ bedeutet „Haltung“ oder „Sitz“. Der Name beschreibt die Form, die der Körper in der Endhaltung annimmt – er erinnert an eine Heuschrecke im Flug. Die Pose symbolisiert die Fähigkeit, sich aus eigener Kraft zu erheben und Hindernisse zu überwinden.
Die positive Wirkung der Heuschrecke
Die regelmäßige Praxis von Salabhasana bringt eine Fülle von Vorteilen mit sich, die weit über die reine Muskelkraft hinausgehen. Sie ist eine der effektivsten Übungen, um die oft vernachlässigte hintere Muskelkette zu aktivieren.
Körperliche Vorteile: Mehr als nur Rückenstärkung
- Kräftigung der Rückenmuskulatur: Salabhasana stärkt die gesamte Wirbelsäulenmuskulatur, was die Haltung verbessert und zur Linderung von unspezifischen Rückenschmerzen beitragen kann.
- Aktivierung von Gesäß und Beinen: Die Pomuskeln (Glutealmuskulatur) und die hinteren Oberschenkelmuskeln (ischiocrurale Muskulatur) werden intensiv trainiert.
- Öffnung des Brustkorbs: Als sanfte Rückbeuge dehnt die Heuschrecke die Brust und die Schultern. Damit gehört sie zu den grundlegenden Yoga Herzöffnern.
- Stimulation der Bauchorgane: Der Druck auf den Bauch massiert die inneren Organe und kann die Verdauung anregen.
Energetische und mentale Effekte
Auf mentaler Ebene fördert Salabhasana Willenskraft und Durchhaltevermögen. Das Halten der Pose erfordert Konzentration und Entschlossenheit. Energetisch aktiviert die Heuschrecke das Nabelchakra (Manipura), das Zentrum unserer persönlichen Kraft und unseres Selbstbewusstseins. Ein Gefühl von Tatkraft und innerer Stärke kann die Folge sein.

Salabhasana Schritt-für-Schritt: Die korrekte Ausführung
Folge dieser Anleitung, um die Heuschrecke sicher und effektiv zu praktizieren. Achte darauf, die Bewegung aus der Kraft deines Rückens und nicht aus Schwung auszuführen.
- 1. Ausgangsposition: Lege dich flach auf den Bauch. Die Stirn oder das Kinn liegt auf der Matte, die Arme ruhen neben dem Körper mit den Handflächen nach oben. Die Beine sind geschlossen und die Fußrücken liegen auf der Matte.
- 2. Aktivierung: Spanne deine Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur an. Drücke dein Schambein sanft in die Matte, um den unteren Rücken zu schützen.
- 3. Das Heben: Atme tief ein und hebe gleichzeitig Kopf, Brust, Arme und Beine vom Boden ab. Dein gesamtes Gewicht ruht auf dem unteren Bauch, den vorderen Hüften und dem Becken.
- 4. Die Haltung: Halte den Nacken lang, als Verlängerung der Wirbelsäule, und richte den Blick schräg nach vorne auf den Boden. Die Arme ziehen parallel zum Boden nach hinten, die Beine sind gestreckt und aktiv. Stell dir vor, du wirst an Händen und Füßen auseinandergezogen.
- 5. Atmung und Dauer: Atme ruhig und gleichmäßig weiter. Halte die Pose für 3-5 Atemzüge.
- 6. Das Lösen: Atme aus und senke Kopf, Brust, Arme und Beine langsam und kontrolliert wieder zum Boden ab. Drehe den Kopf zur Seite und entspanne für einen Moment, bevor du die Übung wiederholst.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Fehler: Den Nacken überstrecken: Viele schauen nach vorne oder sogar zur Decke, was die Halswirbelsäule staucht. Korrektur: Halte den Nacken lang und schaue auf den Boden vor dir.
- Fehler: Die Knie beugen: Dies verlagert die Anstrengung von den Oberschenkelrückseiten weg. Korrektur: Halte die Beine durchgestreckt und energetisch bis in die Zehenspitzen.
- Fehler: Den Atem anhalten: Anspannung führt oft zu einer gepressten Atmung. Korrektur: Atme bewusst weiter, auch wenn es anstrengend wird. Der Atem hilft dir, in der Pose zu bleiben.
Variationen für deinen individuellen Weg
Nicht jeder Körper ist gleich. Passe die Heuschrecke an dein aktuelles Level an. Es gibt viele wunderbare Asanas, die sich modifizieren lassen.
Sanfter Einstieg für Anfänger
Wenn die volle Pose anfangs zu intensiv ist, beginne mit diesen Varianten:
- Ardha Salabhasana (Halbe Heuschrecke): Hebe mit der Einatmung nur den Oberkörper und die Arme. Die Beine bleiben am Boden.
- Bein-Variante: Hebe abwechselnd nur das rechte und dann das linke Bein. So kannst du die Kraft gezielt aufbauen.
- Arm-Variante: Verschränke die Finger hinter dem Rücken. Das hilft, die Schulterblätter zusammenzuziehen und den Brustkorb weiter zu öffnen.
Die volle Heuschrecke für Fortgeschrittene
Um die Intensität zu steigern, kannst du die Arme nach vorne ausstrecken, parallel zu den Ohren. Diese Variante erhöht den Hebel und fordert die Rückenmuskulatur noch stärker. Sie ist eine gute Vorbereitung für anspruchsvollere Rückbeugen wie die Yoga Kobra (Bhujangasana) oder den Heraufschauenden Hund.
Die Stärkung der Rückenstrecker durch solche Übungen ist entscheidend für eine gute Haltung und kann helfen, Schmerzen vorzubeugen, wie Artikel von Gesundheitsplattformen bestätigen.
Kontraindikationen: Wann du vorsichtig sein solltest
Vermeide Salabhasana oder praktiziere nur unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers bei:
- Schwangerschaft
- Akuten, schweren Rückenverletzungen (z. B. Bandscheibenvorfall)
- Starken Kopfschmerzen oder Migräne
- Hohem Blutdruck
Höre immer auf die Signale deines Körpers. Schmerz ist ein klares Zeichen, die Pose zu verlassen.
Fazit: Erhebe dich mit der Kraft der Heuschrecke
Salabhasana ist weit mehr als eine einfache Bodenübung. Sie ist ein fundamentaler Baustein für einen gesunden Rücken, eine aufrechte Haltung und ein starkes Selbstbewusstsein. Indem du die Heuschrecke regelmäßig in deine Praxis integrierst, baust du die Kraft auf, die dich nicht nur auf der Matte, sondern auch im Alltag trägt und aufrichtet.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange sollte ich Salabhasana halten?
Beginne damit, die Pose für 3 bis 5 tiefe Atemzüge zu halten. Mit zunehmender Kraft kannst du die Haltedauer langsam auf bis zu 30 Sekunden oder länger steigern.
Welche Muskeln werden in der Heuschrecke beansprucht?
Die Heuschrecke trainiert primär die Rückenstrecker (Erector Spinae), die Gesäßmuskulatur (Glutei) und die hintere Oberschenkelmuskulatur (Hamstrings). Auch die Muskeln der Schultern und Arme sind aktiv.
Ist Salabhasana eine Rückbeuge?
Ja, Salabhasana ist eine aktive Rückbeuge. Im Gegensatz zu passiven Rückbeugen, bei denen die Schwerkraft hilft, wird die Biegung hier ausschließlich durch Muskelkraft erzeugt, was sie besonders sicher und stärkend macht.


