Skip to content

Yoga Entspannung | 8 Yoga-Übungen gegen Stress

Claudia Profilbild

Claudia

Zertifizierte Yoga-Lehrerin seit 2018
Praktiziert seit 2010

Lesezeit: 9 Minuten

Yoga Entspannung | 8 Yoga-Übungen gegen Stress

Claudia Profilbild

Claudia

Zertifizierte Yoga-Lehrerin seit 2018
Praktiziert seit 2010

Lesezeit: 9 Minuten

Inhalt

Yoga hat für jeden Praktizierenden eine andere Bedeutung und jeder Yogi erhofft sich von der Praxis andere Effekte. Das Tolle daran ist, dass Yoga tatsächlich unglaublich viele Mehrwerte mit sich bringt – die Yoga Entspannung ist einer dieser Mehrwerte.

Hierbei kann die Entspannung auf verschiedene Arten erfolgen, sowohl körperlich als auch mental. In diesem Artikel werde ich die verschiedenen Möglichkeiten beleuchten und dir einen Erfahrungsbericht vorstellen.

Die besten Yoga Entspanungs-Übungen

Hier ist eine Liste mit Übungen, die dir bei der Yoga Entspannung zwischendurch helfen werden. Es muss nicht immer eine komplette Yoga-Einheit sein. Oftmals hilft es auch bereits, wenn du nur kurz für wenige Minuten eine Asana einnimmst, die dir körperlich gut tut und deinen Kopf ein bisschen zur Ruhe kommen lässt.

  • Baum | Gleichgewicht, Standfestigkeit, Ruhe
  • Katze & Kuh | Mobilisation der Wirbelsäule
  • Liegender Twist | Löst Blockaden im Rücken
  • Shavasana | Bewusstes Liegen auf dem Boden
  • Haltung des Kindes | Schafft Sicherheit und Ruhe
  • Sitzende Vorwärtsbeuge | Dehnung von Po und Beinrückseiten
  • Drehsitz | Dehnung von Po und Wirbelsäule
  • Wechselatmung | Bewusstes Atmen

 

Körperliche Entspannung beim Yoga

Rock Your Yoga - Gratis Paket Werbung - E-Book gratisIm Yoga werden unterschiedliche Elemente praktiziert, etwa Asanas, Atemübungen oder Flows. Bei den Asanas handelt es sich um vorwiegend ruhige Körperstellungen oder anders ausgedrückt Dehnhaltungen. Je nach Yoga Stil und Yoga Lehrer werden diese Dehnhaltungen manchmal nur wenige Sekunden gehalten, manchmal aber auch minutenlang.

Eine typische Asana, die in vielen Yogastunden vorkommt, ist die “schlafende Taube“. Bei der schlafenden Taube wird beispielsweise das linke Bein lang nach hinten ausgestreckt, während das rechte Bein vor dem Körper angewinkelt wird. Der Oberkörper wird nach vorne gelehnt, fortgeschrittene Yogis legen sich gerne entspannt mit dem Kopf auf dem Boden oder den Händen ab. Besser als eine Beschreibung ist sicherlich ein Bild der schlafenden Taube.

 

Dehnung und Spannungslösung

Die schlafende Taube ist eine Asana, die auf einen Seite die Beinrückseite sowie das Gesäß dehnt, auf der anderen Seite die Hüftbeuger. Diese drei Regionen sind Muskelgruppen, die in unserem modernen Alltag häufig für Beschwerden verantwortlich sind. Menschen, die viel körperliche Arbeit verrichten, erfahren sicherlich Erschöpfung in diesen Partien. Menschen, die vorwiegend sitzend arbeiten, leiden unter Verkürzungen und Verspannungen dieser Partien. In beiden Fällen ist die Yoga Asana eine sinnvolle Entlastung.

Verkürzte und verspannte Muskeln kann am besten dadurch geholfen werden, dass man sie dehnt. Nichts anderes tut eine Yogastunde. Eine regelmäßige Yoga Praxis wirkt den Beschwerden auf sanfte Art und Weise entgegen. Unternimmt man nichts, können aus zunächst kleinen Beschwerden irgendwann sogar beispielsweise Bandscheibenprobleme erwachsen.

 

Im Fluss

Es ist aber nicht nur die Dehnung, durch die Yoga für Entspannung sorgen kann. Manche Stile fokussieren sich weniger auf Haltungen als mehr auf Bewegungen. Im Vinyasa Yoga werden beispielsweise die Asanas – also die ruhigen Haltung – durch fließende Elemente verbunden. Das ist nicht nur modern und anmutig, sondern hat zudem einen positiven Effekt auf den Kreislauf.

Bewegung regt unsere Blutzirkulation an. Das Blut versorgt unseren Körper mit Nährstoffen und transportiert Abfallprodukte fort. Diese Prozesse sind unglaublich wichtig und helfen uns, zu regenerieren. Du kannst es dir so vorstellen: Im Alltag sammeln sich in deinem Körper an verschiedenen Stellen Stoffwechsel-Abfallprodukte an und es entstehen kleinere Schäden. Das Blut transportiert die Abfälle weg und bringt sie zu den Organen, die sie recyclen oder entsorgen können. Zudem transportiert es Nährstoffe zu den betroffenen Stellen, damit die Schäden repariert werden können. Je besser das Blut fließt, desto besser funktioniert auch diese Regeneration.

 

So beginnt deine Yoga-Reise

Ich unterrichte Yoga online und stelle meinen Yogis Videos, E-Books, Lernkarten und mehr zur Verfügung. Alle Inhalte gibt es bequem hier auf meiner Webseite zu buchen. Darunter auch mein Paket “Pranayama & Meditation für Einsteiger”.

 

Geistige Entspannung zum Stress Abbauen

In unserer heutigen Zeit ist die geistige Yoga Entspannung oftmals wichtiger als die körperlich Entspannung. Stress und Hektik sind ernstzunehmende Probleme, die leider stetig anwachsen. Glücklicherweise wird das Bewusstsein für diese Probleme immer größer und es existieren Methoden, um dagegen vorzugehen. Viele dieser Methoden finden im Yoga zusammen.

 

Entspannung durch Atmung

Es müssen nicht immer Effekte sein, die skeptische Menschen als Spiritualität ablehnen würden. Yoga hat bereits einen sehr nüchternen Effekt auf den Geist oder besser: auf das Gehirn. Da im Yoga Bewegung und Atmung stark miteinander verknüpft werden, liegt ein großer Fokus darauf, bewusst und tief zu atmen. Wir wollen unsere Lungen prall mit Luft füllen. Der viele Sauerstoff wird wiederum durch unser Blut im ganzen Körper verteilt – auch im Gehirn. Das Gehirn benötigt Sauerstoff unbedingt für alle seine Arbeiten.

Letztendlich lehrt uns Yoga richtiges Einatmen und Ausatmen. Die Atemübungen (Pranayama) und auch der ständige Fokus auf die Atmung während der Asanas helfen uns dabei, auch im Alltag effektiver zu atmen. Eine gute Atmung im Alltag versorgt das Gehirn permanent mit Sauerstoff, so dass es seine Arbeit gut verrichten kann.

 

Meditation

Meditation ist ein spannendes Thema, das wir an dieser Stelle gar nicht zu sehr vertiefen wollen. Wir haben der Yoga Meditation einen eigenen Artikel gewidmet. Wichtig ist, dass Yoga fast als Nebenprodukt zu einer Meditation in Bewegung verhelfen kann. Dies Art der Yoga Entspannung führt dazu, dass der Geist Dinge anders wahrnimmt, sie besser verarbeiten kann und Resilient erlangt.

Du praktizierst schon Yoga und suchst neuen Input?

Du praktizierst schon Yoga und suchst neuen Input?

 

Achtsamkeit

Im Yoga geht es immer auch um Achtsamkeit. Wenn wir uns in einer Asana befinden, möchten wir in unsere Körper hineinspüren. Wie fühlt sie die Haltung an? Wie fühlen sich unsere Muskeln, Gelenke und Organe an? Können wir weiterhin tief und voll atmen? Diese Achtsamkeit können wir auch in den Alltag übertragen. Wir nehmen die Welt bewusster war, erkennen ihre Schönheit und können besser selektieren, welche Dinge unserer Aufmerksamkeit wert sind und welche nicht. Dies ist eine unglaublich wertvolle Art der Yoga Entspannung.

Übrigens: Weil wir dieses Thema so wichtig finden, haben wir noch zweit weitere Artikel für dich:

 

 

Erfahrungsbericht einer Praktizierenden

Die folgenden Erfahrungen hat Mandy für uns verfasst und wir danken ihr für ihre ehrlichen Worte.

Jeder hat schon vom berühmten Yoga gehört und sicherlich auch schon einmal drüber nachgedacht, es selbst zu praktizieren. So auch ich. Da ich körperlich etwas angeschlagen war und auch nicht sehr aktiv, was Sport und Bewegung betrifft, habe ich mich dem Yoga anvertraut und tolle Erfahrungen gemacht.

Man muss sich nicht immer verbiegen um Yoga machen zu können, denn es reichen auch leichte Anwendungen, um seine eigene innere Ruhe zu finden. Ja, auch das gehört zu den Yoga-Aktivitäten. Da es sogar online angeboten wird ist es hervorragend, für viel Beschäftigte Leute, dann abends, zum Abschalten, einfach seinen Online-Kurs zu absolvieren und mit einem guten Gefühl der Yoga Entspannung ins Bett zu gehen.

Ich habe in den letzten Monaten viele Dinge gelernt. Hier meine Top 10.

 

Lektion 1: Gedanken und Atem

Durch bewusstes Atmen, die Gedanken im Kopf zur Ruhe bringen und dadurch verspannte Muskeln lösen. Ein Zeitaufwand von 20 Minuten wird für mich für die perfekte Yoga Entspannung beansprucht.

 

Lektion 2: Stress freier Alltag

Hier wird man in verschiedenen Yoga-Figuren dazu gebracht, den Stress auch im Alltag besser verarbeiten zu können. Sich einfach mal eine Auszeit gönnen und etwas für die Seele und das Wohlbefinden tun.

 

Lektion 3: Muskeldehnung

Hier werden die Muskeln in den Vordergrund geholt und sollen in einfachen Schritten, gedehnt und nach einer angenehmen Anspannung, wieder den zum Ausgangspunkt zurück kehren. Das heißt die Muskeln werden über einen kurzen Moment beansprucht und sollen sich dann wieder ausruhen. Diese Übungen werden manchmal auch im Liegen vollzogen.

 

Lektion 4: Die eigene Mitte finden

In vielen Übungen werden die Synapsen in die Mangel genommen, um einfach mal zu spüren, wo die Mitten von einem selbst sich befindet und wie man durch die konzentrierte Bearbeitung der Sinneszellen, Yoga Entspannung erleben kann.

 

Lektion 5: Mehr Kraft in den Beinen

Wenn die Muskeln der Beine regelmäßig trainiert werden und das Training gezielt auf die Muskulatur geht, wird man bald spüren, dass man mehr Halt mit den Beinen hat. Das man fester und sicherer auf dem Boden steht. Sobald das geschafft ist, kann man spüren das auch der oberer Körper viel freier und lockerer sein wird.

 

Lektion 6: Kämpfen leicht gemacht

Die Muskeln haben hart zu kämpfen wenn man im Stress ist und sind dadurch sehr stark angespannt. Um das zu vermeiden , beziehungsweise das Gleichgewicht wieder herzustellen, ist Yoga die beste Voraussetzung.

 

Lektion 7: Mehr Selbstvertrauen für die Beine

Mit geringem Aufwand kann man in dieser Anwendung hier, den Beinen mehr Halt verleihen und man fühlt sich , durch wenig Anstrengung selbstsicherer in der Bewegung der Beine.

 

Du bist noch am Anfang deiner Reise?

Yoga ist eine bewährte Praxis für Meditation und Achtsamkeit. Für den Einstieg lege ich dir meinen Yoga Kurs für Anfänger/Wiedereinsteiger ans Herz. Er beinhaltet 8 Stunden Videomaterial und ein E-Book mit 50 Seiten. Dieser Kurs hat sich in mehreren Live Streams bewährt und ich gehe darin auf alle Aspekte ein, die du als Einsteiger wissen musst.

Yoga für Einsteiger Wiedereinsteiger - Ebook für Einsteiger

 

Lektion 8: Der Glaube an sich selbst

Einfach mal zu sich selbst finden und zu dem stehen was man dort findet, sich selbst. Mit dieser Lektion wird man mehr Offenheit und Yoga Entspannung in sein Leben befördern, denn die Muskeln in den Schultern werden gelockert, der Brustkorb weit aufgeblasen, um eine gesunde und aufrechte Haltung des gesamten Körpers zu erzielen.

 

Lektion 9: Aufrechte Haltung ohne Spannung

Durch regelmäßige Übungen, die dem Geist mehr Freiheit geben und für entspanntere Muskeln sorgen, löst man ebenfalls hartnäckige Verknotungen im Bereich des Nacken. Durch diese Lektion erfährt der Körper eine aufrechtere Haltung und das ganz ohne einen einzigen Verspannungsschmerz.

 

Lektion 10: Oberkörperentlastung

Hierzu wird evtl. ein Hocker benötigt, falls man Probleme hat oder einfach nur nicht gern auf dem Boden sitzt und eine Decke wäre auch angebracht, die dabei zu haben. Es wird das komplette Volumen des Brustkorbs genutzt und wieder neu erlernt, falls dieses verloren gegangen war. Durch das Öffnen des Brustkorbs und eine genaue Anwendung zur Entlastung des Nackens, fühlt man sich schon nach wenigen Minuten komplett gelockert und befreit von Anspannungen und Stress im Körper.

 

Fazit: Yoga Entspannung

Jeder, der das Bedürfnis hat, etwas für sich, seine Seele und seinen Körper tun zu wollen, ist mit Yoga bestens bedient. Es gibt unzählig viele Lektionen und Anwendungen, die genau zu dem Problem passen, das man aktuell hat. Es ist Fakt, dass Yoga Entspannung funktioniert.

Keine stundenlange Erklärungen oder Ausführungen der Lektionen, sondern schnelle und präzise Bearbeitung, um das eigene Wohlbefinden wieder zu stärken und mit Yoga Entspannung das Leben genießen zu können. Mandy hat es sehr geholfen, da sie Probleme in ihrer Beweglichkeit hatte, diese aber nun durch regelmäßige Übungen beiseite geschafft wurden. Zudem kann sie ihren Alltag nun besser absolvieren und hat an Reslienz hinzu gewonnen.

 

Yoga Entspannung FAQs

Hilft Yoga gegen Stress?

Ja. Yoga kann durch sanfte Bewegung, bewusstes Atmen und Achtsamkeit bei der Stress-Bewältigung helfen.

Wie oft muss ich Yoga machen?

Jede Yoga Einheit ist bereits eine Hilfe. Im Idealfall praktizierst du zwei oder drei mal pro Woche. Gerne kannst du aber auch jederzeit eine kurze Yoga Einheit einbauen, wenn du sie brauchst.

Warum ist Yoga so entspannend?

Yoga entspannt die Muskeln und regt den Kreislauf sanft an.Es bringt dir bei, effektiv zu atmen und die Dinge achtsamer wahrzunehmen.

Welches Yoga für Entspannung?

Jeder Mensch erfährt Yoga Entspannung auf eine andere Art und Weise. Beliebte Stils sind beispielsweise Vinyasa Yoga oder Ashtanga Yoga.

Welche Yoga-Übungen eignen sich am besten gegen Stress?

Es gibt verschiedene Yoga-Übungen, die besonders effektiv gegen Stress sind. Zu den besten Yoga-Übungen gegen Stress gehören unter anderem Savasana, Pranayama, Sonnengruß und Wechselatmung.

Was ist Savasana?

Savasana ist eine Yoga-Übung, die auch als Totenhaltung bekannt ist. Sie wird am Ende einer Yoga-Stunde praktiziert und dient der tiefen Entspannung des Körpers und des Geistes.

Yoga hat für jeden Praktizierenden eine andere Bedeutung und jeder Yogi erhofft sich von der Praxis andere Effekte. Das Tolle daran ist, dass Yoga tatsächlich unglaublich viele Mehrwerte mit sich bringt – die Yoga Entspannung ist einer dieser Mehrwerte.

Hierbei kann die Entspannung auf verschiedene Arten erfolgen, sowohl körperlich als auch mental. In diesem Artikel werde ich die verschiedenen Möglichkeiten beleuchten und dir einen Erfahrungsbericht vorstellen.

Die besten Yoga Entspanungs-Übungen

Hier ist eine Liste mit Übungen, die dir bei der Yoga Entspannung zwischendurch helfen werden. Es muss nicht immer eine komplette Yoga-Einheit sein. Oftmals hilft es auch bereits, wenn du nur kurz für wenige Minuten eine Asana einnimmst, die dir körperlich gut tut und deinen Kopf ein bisschen zur Ruhe kommen lässt.

  • Baum | Gleichgewicht, Standfestigkeit, Ruhe
  • Katze & Kuh | Mobilisation der Wirbelsäule
  • Liegender Twist | Löst Blockaden im Rücken
  • Shavasana | Bewusstes Liegen auf dem Boden
  • Haltung des Kindes | Schafft Sicherheit und Ruhe
  • Sitzende Vorwärtsbeuge | Dehnung von Po und Beinrückseiten
  • Drehsitz | Dehnung von Po und Wirbelsäule
  • Wechselatmung | Bewusstes Atmen

 

Körperliche Entspannung beim Yoga

Rock Your Yoga - Gratis Paket Werbung - E-Book gratisIm Yoga werden unterschiedliche Elemente praktiziert, etwa Asanas, Atemübungen oder Flows. Bei den Asanas handelt es sich um vorwiegend ruhige Körperstellungen oder anders ausgedrückt Dehnhaltungen. Je nach Yoga Stil und Yoga Lehrer werden diese Dehnhaltungen manchmal nur wenige Sekunden gehalten, manchmal aber auch minutenlang.

Eine typische Asana, die in vielen Yogastunden vorkommt, ist die “schlafende Taube“. Bei der schlafenden Taube wird beispielsweise das linke Bein lang nach hinten ausgestreckt, während das rechte Bein vor dem Körper angewinkelt wird. Der Oberkörper wird nach vorne gelehnt, fortgeschrittene Yogis legen sich gerne entspannt mit dem Kopf auf dem Boden oder den Händen ab. Besser als eine Beschreibung ist sicherlich ein Bild der schlafenden Taube.

 

Dehnung und Spannungslösung

Die schlafende Taube ist eine Asana, die auf einen Seite die Beinrückseite sowie das Gesäß dehnt, auf der anderen Seite die Hüftbeuger. Diese drei Regionen sind Muskelgruppen, die in unserem modernen Alltag häufig für Beschwerden verantwortlich sind. Menschen, die viel körperliche Arbeit verrichten, erfahren sicherlich Erschöpfung in diesen Partien. Menschen, die vorwiegend sitzend arbeiten, leiden unter Verkürzungen und Verspannungen dieser Partien. In beiden Fällen ist die Yoga Asana eine sinnvolle Entlastung.

Verkürzte und verspannte Muskeln kann am besten dadurch geholfen werden, dass man sie dehnt. Nichts anderes tut eine Yogastunde. Eine regelmäßige Yoga Praxis wirkt den Beschwerden auf sanfte Art und Weise entgegen. Unternimmt man nichts, können aus zunächst kleinen Beschwerden irgendwann sogar beispielsweise Bandscheibenprobleme erwachsen.

 

Im Fluss

Es ist aber nicht nur die Dehnung, durch die Yoga für Entspannung sorgen kann. Manche Stile fokussieren sich weniger auf Haltungen als mehr auf Bewegungen. Im Vinyasa Yoga werden beispielsweise die Asanas – also die ruhigen Haltung – durch fließende Elemente verbunden. Das ist nicht nur modern und anmutig, sondern hat zudem einen positiven Effekt auf den Kreislauf.

Bewegung regt unsere Blutzirkulation an. Das Blut versorgt unseren Körper mit Nährstoffen und transportiert Abfallprodukte fort. Diese Prozesse sind unglaublich wichtig und helfen uns, zu regenerieren. Du kannst es dir so vorstellen: Im Alltag sammeln sich in deinem Körper an verschiedenen Stellen Stoffwechsel-Abfallprodukte an und es entstehen kleinere Schäden. Das Blut transportiert die Abfälle weg und bringt sie zu den Organen, die sie recyclen oder entsorgen können. Zudem transportiert es Nährstoffe zu den betroffenen Stellen, damit die Schäden repariert werden können. Je besser das Blut fließt, desto besser funktioniert auch diese Regeneration.

 

So beginnt deine Yoga-Reise

Ich unterrichte Yoga online und stelle meinen Yogis Videos, E-Books, Lernkarten und mehr zur Verfügung. Alle Inhalte gibt es bequem hier auf meiner Webseite zu buchen. Darunter auch mein Paket “Pranayama & Meditation für Einsteiger”.

 

Geistige Entspannung zum Stress Abbauen

In unserer heutigen Zeit ist die geistige Yoga Entspannung oftmals wichtiger als die körperlich Entspannung. Stress und Hektik sind ernstzunehmende Probleme, die leider stetig anwachsen. Glücklicherweise wird das Bewusstsein für diese Probleme immer größer und es existieren Methoden, um dagegen vorzugehen. Viele dieser Methoden finden im Yoga zusammen.

 

Entspannung durch Atmung

Es müssen nicht immer Effekte sein, die skeptische Menschen als Spiritualität ablehnen würden. Yoga hat bereits einen sehr nüchternen Effekt auf den Geist oder besser: auf das Gehirn. Da im Yoga Bewegung und Atmung stark miteinander verknüpft werden, liegt ein großer Fokus darauf, bewusst und tief zu atmen. Wir wollen unsere Lungen prall mit Luft füllen. Der viele Sauerstoff wird wiederum durch unser Blut im ganzen Körper verteilt – auch im Gehirn. Das Gehirn benötigt Sauerstoff unbedingt für alle seine Arbeiten.

Letztendlich lehrt uns Yoga richtiges Einatmen und Ausatmen. Die Atemübungen (Pranayama) und auch der ständige Fokus auf die Atmung während der Asanas helfen uns dabei, auch im Alltag effektiver zu atmen. Eine gute Atmung im Alltag versorgt das Gehirn permanent mit Sauerstoff, so dass es seine Arbeit gut verrichten kann.

 

Meditation

Meditation ist ein spannendes Thema, das wir an dieser Stelle gar nicht zu sehr vertiefen wollen. Wir haben der Yoga Meditation einen eigenen Artikel gewidmet. Wichtig ist, dass Yoga fast als Nebenprodukt zu einer Meditation in Bewegung verhelfen kann. Dies Art der Yoga Entspannung führt dazu, dass der Geist Dinge anders wahrnimmt, sie besser verarbeiten kann und Resilient erlangt.

Du praktizierst schon Yoga und suchst neuen Input?

Du praktizierst schon Yoga und suchst neuen Input?

 

Achtsamkeit

Im Yoga geht es immer auch um Achtsamkeit. Wenn wir uns in einer Asana befinden, möchten wir in unsere Körper hineinspüren. Wie fühlt sie die Haltung an? Wie fühlen sich unsere Muskeln, Gelenke und Organe an? Können wir weiterhin tief und voll atmen? Diese Achtsamkeit können wir auch in den Alltag übertragen. Wir nehmen die Welt bewusster war, erkennen ihre Schönheit und können besser selektieren, welche Dinge unserer Aufmerksamkeit wert sind und welche nicht. Dies ist eine unglaublich wertvolle Art der Yoga Entspannung.

Übrigens: Weil wir dieses Thema so wichtig finden, haben wir noch zweit weitere Artikel für dich:

 

 

Erfahrungsbericht einer Praktizierenden

Die folgenden Erfahrungen hat Mandy für uns verfasst und wir danken ihr für ihre ehrlichen Worte.

Jeder hat schon vom berühmten Yoga gehört und sicherlich auch schon einmal drüber nachgedacht, es selbst zu praktizieren. So auch ich. Da ich körperlich etwas angeschlagen war und auch nicht sehr aktiv, was Sport und Bewegung betrifft, habe ich mich dem Yoga anvertraut und tolle Erfahrungen gemacht.

Man muss sich nicht immer verbiegen um Yoga machen zu können, denn es reichen auch leichte Anwendungen, um seine eigene innere Ruhe zu finden. Ja, auch das gehört zu den Yoga-Aktivitäten. Da es sogar online angeboten wird ist es hervorragend, für viel Beschäftigte Leute, dann abends, zum Abschalten, einfach seinen Online-Kurs zu absolvieren und mit einem guten Gefühl der Yoga Entspannung ins Bett zu gehen.

Ich habe in den letzten Monaten viele Dinge gelernt. Hier meine Top 10.

 

Lektion 1: Gedanken und Atem

Durch bewusstes Atmen, die Gedanken im Kopf zur Ruhe bringen und dadurch verspannte Muskeln lösen. Ein Zeitaufwand von 20 Minuten wird für mich für die perfekte Yoga Entspannung beansprucht.

 

Lektion 2: Stress freier Alltag

Hier wird man in verschiedenen Yoga-Figuren dazu gebracht, den Stress auch im Alltag besser verarbeiten zu können. Sich einfach mal eine Auszeit gönnen und etwas für die Seele und das Wohlbefinden tun.

 

Lektion 3: Muskeldehnung

Hier werden die Muskeln in den Vordergrund geholt und sollen in einfachen Schritten, gedehnt und nach einer angenehmen Anspannung, wieder den zum Ausgangspunkt zurück kehren. Das heißt die Muskeln werden über einen kurzen Moment beansprucht und sollen sich dann wieder ausruhen. Diese Übungen werden manchmal auch im Liegen vollzogen.

 

Lektion 4: Die eigene Mitte finden

In vielen Übungen werden die Synapsen in die Mangel genommen, um einfach mal zu spüren, wo die Mitten von einem selbst sich befindet und wie man durch die konzentrierte Bearbeitung der Sinneszellen, Yoga Entspannung erleben kann.

 

Lektion 5: Mehr Kraft in den Beinen

Wenn die Muskeln der Beine regelmäßig trainiert werden und das Training gezielt auf die Muskulatur geht, wird man bald spüren, dass man mehr Halt mit den Beinen hat. Das man fester und sicherer auf dem Boden steht. Sobald das geschafft ist, kann man spüren das auch der oberer Körper viel freier und lockerer sein wird.

 

Lektion 6: Kämpfen leicht gemacht

Die Muskeln haben hart zu kämpfen wenn man im Stress ist und sind dadurch sehr stark angespannt. Um das zu vermeiden , beziehungsweise das Gleichgewicht wieder herzustellen, ist Yoga die beste Voraussetzung.

 

Lektion 7: Mehr Selbstvertrauen für die Beine

Mit geringem Aufwand kann man in dieser Anwendung hier, den Beinen mehr Halt verleihen und man fühlt sich , durch wenig Anstrengung selbstsicherer in der Bewegung der Beine.

 

Du bist noch am Anfang deiner Reise?

Yoga ist eine bewährte Praxis für Meditation und Achtsamkeit. Für den Einstieg lege ich dir meinen Yoga Kurs für Anfänger/Wiedereinsteiger ans Herz. Er beinhaltet 8 Stunden Videomaterial und ein E-Book mit 50 Seiten. Dieser Kurs hat sich in mehreren Live Streams bewährt und ich gehe darin auf alle Aspekte ein, die du als Einsteiger wissen musst.

Yoga für Einsteiger Wiedereinsteiger - Ebook für Einsteiger

 

Lektion 8: Der Glaube an sich selbst

Einfach mal zu sich selbst finden und zu dem stehen was man dort findet, sich selbst. Mit dieser Lektion wird man mehr Offenheit und Yoga Entspannung in sein Leben befördern, denn die Muskeln in den Schultern werden gelockert, der Brustkorb weit aufgeblasen, um eine gesunde und aufrechte Haltung des gesamten Körpers zu erzielen.

 

Lektion 9: Aufrechte Haltung ohne Spannung

Durch regelmäßige Übungen, die dem Geist mehr Freiheit geben und für entspanntere Muskeln sorgen, löst man ebenfalls hartnäckige Verknotungen im Bereich des Nacken. Durch diese Lektion erfährt der Körper eine aufrechtere Haltung und das ganz ohne einen einzigen Verspannungsschmerz.

 

Lektion 10: Oberkörperentlastung

Hierzu wird evtl. ein Hocker benötigt, falls man Probleme hat oder einfach nur nicht gern auf dem Boden sitzt und eine Decke wäre auch angebracht, die dabei zu haben. Es wird das komplette Volumen des Brustkorbs genutzt und wieder neu erlernt, falls dieses verloren gegangen war. Durch das Öffnen des Brustkorbs und eine genaue Anwendung zur Entlastung des Nackens, fühlt man sich schon nach wenigen Minuten komplett gelockert und befreit von Anspannungen und Stress im Körper.

 

Fazit: Yoga Entspannung

Jeder, der das Bedürfnis hat, etwas für sich, seine Seele und seinen Körper tun zu wollen, ist mit Yoga bestens bedient. Es gibt unzählig viele Lektionen und Anwendungen, die genau zu dem Problem passen, das man aktuell hat. Es ist Fakt, dass Yoga Entspannung funktioniert.

Keine stundenlange Erklärungen oder Ausführungen der Lektionen, sondern schnelle und präzise Bearbeitung, um das eigene Wohlbefinden wieder zu stärken und mit Yoga Entspannung das Leben genießen zu können. Mandy hat es sehr geholfen, da sie Probleme in ihrer Beweglichkeit hatte, diese aber nun durch regelmäßige Übungen beiseite geschafft wurden. Zudem kann sie ihren Alltag nun besser absolvieren und hat an Reslienz hinzu gewonnen.

 

Yoga Entspannung FAQs

Hilft Yoga gegen Stress?

Ja. Yoga kann durch sanfte Bewegung, bewusstes Atmen und Achtsamkeit bei der Stress-Bewältigung helfen.

Wie oft muss ich Yoga machen?

Jede Yoga Einheit ist bereits eine Hilfe. Im Idealfall praktizierst du zwei oder drei mal pro Woche. Gerne kannst du aber auch jederzeit eine kurze Yoga Einheit einbauen, wenn du sie brauchst.

Warum ist Yoga so entspannend?

Yoga entspannt die Muskeln und regt den Kreislauf sanft an.Es bringt dir bei, effektiv zu atmen und die Dinge achtsamer wahrzunehmen.

Welches Yoga für Entspannung?

Jeder Mensch erfährt Yoga Entspannung auf eine andere Art und Weise. Beliebte Stils sind beispielsweise Vinyasa Yoga oder Ashtanga Yoga.

Welche Yoga-Übungen eignen sich am besten gegen Stress?

Es gibt verschiedene Yoga-Übungen, die besonders effektiv gegen Stress sind. Zu den besten Yoga-Übungen gegen Stress gehören unter anderem Savasana, Pranayama, Sonnengruß und Wechselatmung.

Was ist Savasana?

Savasana ist eine Yoga-Übung, die auch als Totenhaltung bekannt ist. Sie wird am Ende einer Yoga-Stunde praktiziert und dient der tiefen Entspannung des Körpers und des Geistes.