Skip to content

Adho Mukha Svanasana: Meistere die Kunst des Herabschauenden Hundes

Claudia Profilbild

Claudia

Zertifizierte Yoga-Lehrerin seit 2018
Praktiziert seit 2010

Weniger als 1 MinuteLesezeit: Minuten

Adho Mukha Svanasana: Meistere die Kunst des Herabschauenden Hundes

Claudia Profilbild

Claudia

Zertifizierte Yoga-Lehrerin seit 2018
Praktiziert seit 2010

Weniger als 1 MinuteLesezeit: Minuten

Inhalt

Kaum eine Yogapose ist so bekannt und gleichzeitig so fundamental wie Adho Mukha Svanasana, der Herabschauende Hund. Er ist das Herzstück vieler Yogastunden, eine Brücke zwischen den Haltungen und ein kraftvoller Ruhepol zugleich. Doch hinter seiner scheinbaren Einfachheit verbirgt sich eine tiefe Wirkung auf Körper und Geist.

Diese Asana ist weit mehr als nur eine Dehnung für die Beinrückseiten. Sie ist ein Ganzkörper-Workout, das Kraft aufbaut, die Wirbelsäule verlängert und den Geist zur Ruhe bringt. In diesem Artikel führen wir dich durch die präzise Ausrichtung, zeigen dir die vielfältigen Vorteile und helfen dir, häufige Fehler zu korrigieren, damit du die volle Kraft dieser Haltung für dich entdecken kannst.

Auf einen Blick
* Kräftigt den gesamten Körper, insbesondere Arme, Schultern, Rumpf und Beine.
* Dehnt intensiv die Beinrückseiten, Waden und die Wirbelsäule.
* Wirkt als sanfte Umkehrhaltung beruhigend auf das Nervensystem und fördert die Durchblutung.
* Ist eine fundamentale Haltung in Vinyasa-Flows und dem Sonnengruß.
* Schafft Energie und hilft, Stress und leichte Anspannungen abzubauen.

 

Was bedeutet Adho Mukha Svanasana?

Der Name stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus vier Wörtern zusammen: Adho (nach unten), Mukha (Gesicht), Svana (Hund) und Asana (Haltung). Wörtlich übersetzt bedeutet es also „die Haltung des nach unten schauenden Hundes“. Der Name beschreibt bildhaft die Form des Körpers, der an einen sich streckenden Hund erinnert.

In der Yogapraxis dient die Pose oft als Übergang, ist aber auch eine der zentralen Yoga Umkehrhaltungen. Obwohl der Kopf unterhalb des Herzens ist, ist sie sanfter als anspruchsvollere Umkehrhaltungen wie der Yoga Kopfstand und somit für die meisten Übenden zugänglich.

 

Die transformative Kraft: Wirkungen auf Körper und Geist

Die regelmäßige Praxis von Adho Mukha Svanasana bringt eine Fülle von positiven Effekten mit sich, die weit über die reine Körperübung hinausgehen.

 

Körperliche Vorteile

  • Stärkung des Oberkörpers: Das Halten des eigenen Körpergewichts auf den Händen kräftigt die Handgelenke, Arme und Schultern. Es ist eine exzellente Vorbereitung für anspruchsvollere Haltungen wie den Yoga Handstand.
  • Dehnung der Körperrückseite: Die Asana sorgt für eine intensive Dehnung der ischiocruralen Muskulatur (Hamstrings), der Waden und der Achillessehnen. Gleichzeitig wird die gesamte Wirbelsäule in die Länge gezogen.
  • Verbesserung der Durchblutung: Als milde Umkehrhaltung fördert die Pose den Blutfluss zum Gehirn. Das kann die Konzentration steigern und für einen wachen Geist sorgen.
  • Kräftigung der Rumpfmuskulatur: Um die lange Linie im Rücken zu halten, muss die Bauch- und Rückenmuskulatur aktiv arbeiten.

 

Energetische und geistige Vorteile

Auf mentaler Ebene hilft der Herabschauende Hund, den Geist zu beruhigen. Die Konzentration auf den Atem und die körperlichen Empfindungen lenkt von kreisenden Gedanken ab. Diese Kombination aus körperlicher Anstrengung und mentaler Fokussierung kann Stress und Anspannung abbauen. Die gesundheitlichen Vorteile von Yoga werden auch von Institutionen wie der AOK bestätigt, die auf die positive Wirkung auf das vegetative Nervensystem hinweist.

 

Adho Mukha Svanasana: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine korrekte Ausrichtung ist der Schlüssel, um Verletzungen zu vermeiden und die volle Wirkung der Pose zu erfahren. Folge diesen Schritten, um sicher in die Haltung zu kommen:

  • 1. Ausgangsposition: Beginne im Vierfüßlerstand (Tischhaltung). Deine Handgelenke stehen direkt unter den Schultern, die Knie unter den Hüften. Spreize deine Finger weit auf und drücke die gesamte Handfläche fest in die Matte.
  • 2. Aktiviere Hände und Füße: Die Mittelfinger zeigen gerade nach vorne. Stelle deine Zehen auf.
  • 3. Hebe die Hüften: Atme tief ein. Mit der Ausatmung drücke fest in die Hände, hebe deine Knie vom Boden und schiebe dein Becken kraftvoll nach hinten und oben in Richtung Decke.
  • 4. Finde Länge: Dein Körper bildet nun ein umgekehrtes „V“. Lass den Kopf locker zwischen den Oberarmen hängen, der Blick geht in Richtung Oberschenkel oder Bauchnabel. Dein Nacken ist lang und entspannt.
  • 5. Position der Beine: Deine Beine müssen anfangs nicht gestreckt sein. Beuge die Knie großzügig an, um die Wirbelsäule lang zu halten. Das ist wichtiger als gestreckte Beine. Mit der Zeit kannst du versuchen, die Fersen sanft in Richtung Boden zu schieben.
  • 6. Halten und Atmen: Bleibe für 5 bis 10 tiefe Atemzüge in der Haltung. Mit jeder Einatmung schaffst du Länge, mit jeder Ausatmung entspannst du dich tiefer in die Pose.

Infografik mit 4 Schritten zur korrekten Ausführung von Adho Mukha Svanasana.

 

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Runder Rücken: Dies geschieht oft, wenn die Beinrückseiten zu verkürzt sind. Korrektur: Beuge deine Knie stark! Priorisiere einen langen, geraden Rücken über gestreckte Beine.
  • Gewicht zu weit vorne auf den Händen: Dies belastet die Handgelenke. Korrektur: Schiebe dein Gewicht aktiv aus den Händen nach hinten und oben. Stell dir vor, du möchtest mit deinem Brustkorb zu den Oberschenkeln.
  • Schultern ziehen zu den Ohren: Dies erzeugt Spannung im Nacken. Korrektur: Rotiere die Oberarme leicht nach außen, um Raum zwischen Schulterblättern und Ohren zu schaffen. Dein Nacken bleibt entspannt.

 

Variationen für jedes Level

Der Herabschauende Hund lässt sich wunderbar an deine individuelle Praxis anpassen.

 

Für Anfänger

Wenn du die Dehnung als zu intensiv empfindest oder deine Handgelenke schmerzen, probiere diese Modifikationen. Beuge deine Knie so stark wie nötig oder lege eine gefaltete Decke unter deine Handballen, um den Winkel im Handgelenk zu verringern.

 

Für Fortgeschrittene

Wenn du dich in der Haltung stabil fühlst, kannst du sie intensivieren. Probiere den dreibeinigen Hund, indem du ein Bein gestreckt nach hinten und oben hebst. Achte darauf, dass deine Hüften parallel bleiben. Du kannst auch mit den Füßen näher an die Hände laufen und so die Dehnung in den Beinrückseiten verstärken.

 

Fazit: Dein Anker in der Yogapraxis

Adho Mukha Svanasana ist eine wahre Kraftquelle. Die Pose lehrt uns die Balance zwischen Anstrengung und Loslassen, zwischen Stabilität und Flexibilität. Gib dir Zeit, die Feinheiten dieser Asana zu entdecken. Mit Geduld und regelmäßiger Praxis wird der Herabschauende Hund zu einem vertrauten Ort, an den du immer wieder zurückkehren kannst, um Kraft zu tanken und Klarheit zu finden.

 

Häufig gestellte Fragen

Warum schmerzen meine Handgelenke im Herabschauenden Hund?

Schmerzen in den Handgelenken entstehen oft durch falsche Gewichtsverteilung. Achte darauf, dein Gewicht auf die gesamte Handfläche zu verteilen, besonders auf Daumen- und Zeigefingerballen, und schiebe dich aktiv nach hinten, um die Gelenke zu entlasten.

Wie lange sollte ich Adho Mukha Svanasana halten?

Als Anfänger beginne mit 3 bis 5 tiefen Atemzügen. Mit zunehmender Kraft und Flexibilität kannst du die Haltung für eine Minute oder länger halten, um die dehnende und beruhigende Wirkung voll auszukosten.

Ist der Herabschauende Hund eine Ruhehaltung?

Obwohl die Pose in Flows oft als Übergang dient, ist sie für viele eine aktive und fordernde Haltung. Mit der Zeit und Übung kann sie sich jedoch zu einer Position entwickeln, in der du zur Ruhe kommst und neue Energie sammelst.

Kaum eine Yogapose ist so bekannt und gleichzeitig so fundamental wie Adho Mukha Svanasana, der Herabschauende Hund. Er ist das Herzstück vieler Yogastunden, eine Brücke zwischen den Haltungen und ein kraftvoller Ruhepol zugleich. Doch hinter seiner scheinbaren Einfachheit verbirgt sich eine tiefe Wirkung auf Körper und Geist.

Diese Asana ist weit mehr als nur eine Dehnung für die Beinrückseiten. Sie ist ein Ganzkörper-Workout, das Kraft aufbaut, die Wirbelsäule verlängert und den Geist zur Ruhe bringt. In diesem Artikel führen wir dich durch die präzise Ausrichtung, zeigen dir die vielfältigen Vorteile und helfen dir, häufige Fehler zu korrigieren, damit du die volle Kraft dieser Haltung für dich entdecken kannst.

Auf einen Blick
* Kräftigt den gesamten Körper, insbesondere Arme, Schultern, Rumpf und Beine.
* Dehnt intensiv die Beinrückseiten, Waden und die Wirbelsäule.
* Wirkt als sanfte Umkehrhaltung beruhigend auf das Nervensystem und fördert die Durchblutung.
* Ist eine fundamentale Haltung in Vinyasa-Flows und dem Sonnengruß.
* Schafft Energie und hilft, Stress und leichte Anspannungen abzubauen.

 

Was bedeutet Adho Mukha Svanasana?

Der Name stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus vier Wörtern zusammen: Adho (nach unten), Mukha (Gesicht), Svana (Hund) und Asana (Haltung). Wörtlich übersetzt bedeutet es also „die Haltung des nach unten schauenden Hundes“. Der Name beschreibt bildhaft die Form des Körpers, der an einen sich streckenden Hund erinnert.

In der Yogapraxis dient die Pose oft als Übergang, ist aber auch eine der zentralen Yoga Umkehrhaltungen. Obwohl der Kopf unterhalb des Herzens ist, ist sie sanfter als anspruchsvollere Umkehrhaltungen wie der Yoga Kopfstand und somit für die meisten Übenden zugänglich.

 

Die transformative Kraft: Wirkungen auf Körper und Geist

Die regelmäßige Praxis von Adho Mukha Svanasana bringt eine Fülle von positiven Effekten mit sich, die weit über die reine Körperübung hinausgehen.

 

Körperliche Vorteile

  • Stärkung des Oberkörpers: Das Halten des eigenen Körpergewichts auf den Händen kräftigt die Handgelenke, Arme und Schultern. Es ist eine exzellente Vorbereitung für anspruchsvollere Haltungen wie den Yoga Handstand.
  • Dehnung der Körperrückseite: Die Asana sorgt für eine intensive Dehnung der ischiocruralen Muskulatur (Hamstrings), der Waden und der Achillessehnen. Gleichzeitig wird die gesamte Wirbelsäule in die Länge gezogen.
  • Verbesserung der Durchblutung: Als milde Umkehrhaltung fördert die Pose den Blutfluss zum Gehirn. Das kann die Konzentration steigern und für einen wachen Geist sorgen.
  • Kräftigung der Rumpfmuskulatur: Um die lange Linie im Rücken zu halten, muss die Bauch- und Rückenmuskulatur aktiv arbeiten.

 

Energetische und geistige Vorteile

Auf mentaler Ebene hilft der Herabschauende Hund, den Geist zu beruhigen. Die Konzentration auf den Atem und die körperlichen Empfindungen lenkt von kreisenden Gedanken ab. Diese Kombination aus körperlicher Anstrengung und mentaler Fokussierung kann Stress und Anspannung abbauen. Die gesundheitlichen Vorteile von Yoga werden auch von Institutionen wie der AOK bestätigt, die auf die positive Wirkung auf das vegetative Nervensystem hinweist.

 

Adho Mukha Svanasana: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine korrekte Ausrichtung ist der Schlüssel, um Verletzungen zu vermeiden und die volle Wirkung der Pose zu erfahren. Folge diesen Schritten, um sicher in die Haltung zu kommen:

  • 1. Ausgangsposition: Beginne im Vierfüßlerstand (Tischhaltung). Deine Handgelenke stehen direkt unter den Schultern, die Knie unter den Hüften. Spreize deine Finger weit auf und drücke die gesamte Handfläche fest in die Matte.
  • 2. Aktiviere Hände und Füße: Die Mittelfinger zeigen gerade nach vorne. Stelle deine Zehen auf.
  • 3. Hebe die Hüften: Atme tief ein. Mit der Ausatmung drücke fest in die Hände, hebe deine Knie vom Boden und schiebe dein Becken kraftvoll nach hinten und oben in Richtung Decke.
  • 4. Finde Länge: Dein Körper bildet nun ein umgekehrtes „V“. Lass den Kopf locker zwischen den Oberarmen hängen, der Blick geht in Richtung Oberschenkel oder Bauchnabel. Dein Nacken ist lang und entspannt.
  • 5. Position der Beine: Deine Beine müssen anfangs nicht gestreckt sein. Beuge die Knie großzügig an, um die Wirbelsäule lang zu halten. Das ist wichtiger als gestreckte Beine. Mit der Zeit kannst du versuchen, die Fersen sanft in Richtung Boden zu schieben.
  • 6. Halten und Atmen: Bleibe für 5 bis 10 tiefe Atemzüge in der Haltung. Mit jeder Einatmung schaffst du Länge, mit jeder Ausatmung entspannst du dich tiefer in die Pose.

Infografik mit 4 Schritten zur korrekten Ausführung von Adho Mukha Svanasana.

 

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Runder Rücken: Dies geschieht oft, wenn die Beinrückseiten zu verkürzt sind. Korrektur: Beuge deine Knie stark! Priorisiere einen langen, geraden Rücken über gestreckte Beine.
  • Gewicht zu weit vorne auf den Händen: Dies belastet die Handgelenke. Korrektur: Schiebe dein Gewicht aktiv aus den Händen nach hinten und oben. Stell dir vor, du möchtest mit deinem Brustkorb zu den Oberschenkeln.
  • Schultern ziehen zu den Ohren: Dies erzeugt Spannung im Nacken. Korrektur: Rotiere die Oberarme leicht nach außen, um Raum zwischen Schulterblättern und Ohren zu schaffen. Dein Nacken bleibt entspannt.

 

Variationen für jedes Level

Der Herabschauende Hund lässt sich wunderbar an deine individuelle Praxis anpassen.

 

Für Anfänger

Wenn du die Dehnung als zu intensiv empfindest oder deine Handgelenke schmerzen, probiere diese Modifikationen. Beuge deine Knie so stark wie nötig oder lege eine gefaltete Decke unter deine Handballen, um den Winkel im Handgelenk zu verringern.

 

Für Fortgeschrittene

Wenn du dich in der Haltung stabil fühlst, kannst du sie intensivieren. Probiere den dreibeinigen Hund, indem du ein Bein gestreckt nach hinten und oben hebst. Achte darauf, dass deine Hüften parallel bleiben. Du kannst auch mit den Füßen näher an die Hände laufen und so die Dehnung in den Beinrückseiten verstärken.

 

Fazit: Dein Anker in der Yogapraxis

Adho Mukha Svanasana ist eine wahre Kraftquelle. Die Pose lehrt uns die Balance zwischen Anstrengung und Loslassen, zwischen Stabilität und Flexibilität. Gib dir Zeit, die Feinheiten dieser Asana zu entdecken. Mit Geduld und regelmäßiger Praxis wird der Herabschauende Hund zu einem vertrauten Ort, an den du immer wieder zurückkehren kannst, um Kraft zu tanken und Klarheit zu finden.

 

Häufig gestellte Fragen

Warum schmerzen meine Handgelenke im Herabschauenden Hund?

Schmerzen in den Handgelenken entstehen oft durch falsche Gewichtsverteilung. Achte darauf, dein Gewicht auf die gesamte Handfläche zu verteilen, besonders auf Daumen- und Zeigefingerballen, und schiebe dich aktiv nach hinten, um die Gelenke zu entlasten.

Wie lange sollte ich Adho Mukha Svanasana halten?

Als Anfänger beginne mit 3 bis 5 tiefen Atemzügen. Mit zunehmender Kraft und Flexibilität kannst du die Haltung für eine Minute oder länger halten, um die dehnende und beruhigende Wirkung voll auszukosten.

Ist der Herabschauende Hund eine Ruhehaltung?

Obwohl die Pose in Flows oft als Übergang dient, ist sie für viele eine aktive und fordernde Haltung. Mit der Zeit und Übung kann sie sich jedoch zu einer Position entwickeln, in der du zur Ruhe kommst und neue Energie sammelst.

Direkt Loslegen?

Kein Problem!

In meinem Gratis Paket sind 3 Videos für verschiedene Stile enthalten. Zusätzlich bekommst du eine Lernkarte und mein E-Book über die wichtigsten Yoga Arten.

Kein Abo, keine versteckten Kosten, einfach nur Yoga.

Direkt Loslegen?

Kein Problem!

In meinem Gratis Paket sind 3 Videos für verschiedene Stile enthalten. Zusätzlich bekommst du eine Lernkarte und mein E-Book über die wichtigsten Yoga Arten.

Kein Abo, keine versteckten Kosten, einfach nur Yoga.