Skip to content

Chandra Bhedana Pranayama: Finde Kühle und Ruhe mit der Mondatmung

Claudia Profilbild

Claudia

Zertifizierte Yoga-Lehrerin seit 2018
Praktiziert seit 2010

Weniger als 1 MinuteLesezeit: Minuten

Chandra Bhedana Pranayama: Finde Kühle und Ruhe mit der Mondatmung

Claudia Profilbild

Claudia

Zertifizierte Yoga-Lehrerin seit 2018
Praktiziert seit 2010

Weniger als 1 MinuteLesezeit: Minuten

Inhalt

Fühlst du dich oft gestresst, überhitzt oder innerlich unruhig? Die yogische Atemtechnik Chandra Bhedana Pranayama, auch als Mondatmung bekannt, ist ein kraftvolles Werkzeug, um genau diesen Zuständen entgegenzuwirken. Der Name aus dem Sanskrit bedeutet wörtlich „die Mond-durchdringende Atmung“. Sie nutzt die sanfte, kühlende Energie des Mondes, um dein Nervensystem zu beruhigen und deinen Geist zu klären.

Diese Praxis ist besonders wertvoll an heißen Tagen, am Abend zur Vorbereitung auf einen erholsamen Schlaf oder immer dann, wenn du das Gefühl hast, dass dein inneres Feuer – im Ayurveda als Pitta-Dosha bezeichnet – aus dem Gleichgewicht geraten ist. Mit wenigen, bewussten Atemzügen kannst du eine spürbare Veränderung bewirken.

Auf einen Blick
  • Was ist es? Chandra Bhedana ist eine kühlende Atemübung (Pranayama) aus dem Hatha Yoga.
  • Wie funktioniert es? Man atmet ausschließlich durch das linke Nasenloch ein und durch das rechte Nasenloch aus.
  • Was ist die Hauptwirkung? Die Technik reduziert Stress, senkt die Körpertemperatur und beruhigt den Geist.
  • Wann sollte man üben? Ideal bei Hitze, innerer Unruhe, vor dem Schlafengehen oder zur Reduktion von überschüssigem Pitta.

 

Die yogische Bedeutung hinter der Mondatmung

Im Yoga geht man davon aus, dass unser Körper von Energiekanälen, den sogenannten Nadis, durchzogen ist. Zwei der wichtigsten sind Ida und Pingala. Das linke Nasenloch ist mit dem Ida Nadi verbunden, das für die Mondenergie steht. Diese Energie ist kühlend, beruhigend, rezeptiv und wird der weiblichen Seite zugeordnet. Sie aktiviert den parasympathischen Teil unseres Nervensystems, der für Entspannung und Regeneration zuständig ist.

Das rechte Nasenloch ist hingegen mit dem Pingala Nadi, der Sonnenenergie, verknüpft. Diese Energie ist wärmend, aktivierend und steht für die männliche Seite. Ihr Gegenpol ist die Atemtechnik Surya Bhedana Pranayama, die genau den gegenteiligen, aktivierenden Effekt hat. Chandra Bhedana fokussiert sich also gezielt darauf, die beruhigende Mondenergie in uns zu stärken.

 

Wirkung von Chandra Bhedana auf Körper und Geist

Die Praxis von Chandra Bhedana Pranayama beeinflusst uns auf mehreren Ebenen. Sie ist eine der wirksamsten Atemübungen zur Beruhigung des Nervensystems. Forschungen, wie sie unter anderem vom Max-Planck-Institut beleuchtet werden, zeigen, wie bewusstes, langsames Atmen direkt auf Gehirnregionen wirkt, die für Emotionen und Stressverarbeitung zuständig sind.

Die konkreten Vorteile sind:

  • Reduziert Stress und Angst: Durch die Aktivierung des Parasympathikus wird die Produktion von Stresshormonen gesenkt.
  • Fördert die Entspannung: Die Herzfrequenz und der Blutdruck werden auf natürliche Weise reguliert.
  • Wirkt kühlend: Die Atemtechnik hilft, die Körpertemperatur zu senken, was bei Hitzewallungen oder Fieber Linderung verschaffen kann.
  • Verbessert den Schlaf: Vor dem Zubettgehen praktiziert, bereitet die Mondatmung den Geist auf eine ruhige Nacht vor.
  • Gleicht Pitta aus: Im Ayurveda wird Chandra Bhedana zur Harmonisierung eines erhöhten Pitta-Doshas (Feuerelement) eingesetzt.

Infografik zeigt die Vorteile der Mondatmung Chandra Bhedana: Kühlung, Beruhigung und Schlaf.

 

Anleitung: So übst du Chandra Bhedana Pranayama richtig

Die Ausführung ist einfach und auch für Anfänger gut geeignet. Nimm dir ein paar Minuten Zeit an einem ruhigen Ort.

 

Schritt 1: Die richtige Sitzhaltung

Setze dich bequem und aufrecht hin, zum Beispiel im Schneider- oder Lotussitz. Deine Wirbelsäule sollte gerade sein, damit die Energie frei fließen kann. Schließe sanft deine Augen.

 

Schritt 2: Das Vishnu Mudra

Bringe deine rechte Hand vor dein Gesicht. Beuge den Zeige- und Mittelfinger zur Handfläche. Der Daumen, der Ringfinger und der kleine Finger bleiben gestreckt. Dieses Handzeichen nennt sich Vishnu Mudra und hilft, die Nasenlöcher präzise zu steuern.

 

Schritt 3: Die Atmung

  • Verschließe das rechte Nasenloch sanft mit deinem rechten Daumen.
  • Atme langsam und tief durch das linke, geöffnete Nasenloch ein. Fülle deine Lungen vollständig, aber ohne Anstrengung.
  • Verschließe nun auch das linke Nasenloch mit deinem Ringfinger. Fortgeschrittene können hier den Atem kurz anhalten (Kumbhaka).
  • Löse den Daumen vom rechten Nasenloch und atme langsam und vollständig durch die rechte Seite aus.
  • Das ist eine Runde. Beginne die nächste Runde wieder mit der Einatmung durch das linke Nasenloch.

Führe 5 bis 10 dieser Atemzüge durch und spüre der beruhigenden Wirkung nach. Im Gegensatz zur Wechselatmung (Nadi Shodana) wird hier der Atemzyklus nicht gewechselt.

 

Wichtige Hinweise und Kontraindikationen

Obwohl die Mondatmung sehr sanft ist, gibt es einige Punkte zu beachten. Praktiziere Chandra Bhedana nicht, wenn du unter niedrigem Blutdruck, Asthma, Husten oder einer starken Erkältung leidest. Da die Übung kühlend wirkt, sollte sie an sehr kalten Wintertagen nur mit Vorsicht oder gar nicht geübt werden.

 

Fazit: Dein Anker für Kühle und Gelassenheit

Chandra Bhedana Pranayama ist mehr als nur eine Atemübung – es ist ein direkter Weg, um dein Nervensystem zu regulieren und innere Balance zu finden. Mit minimalem Aufwand schenkt dir diese Technik einen klaren Kopf und ein Gefühl tiefer Ruhe. Sie ist ein wunderbarer Einstieg in die vielfältige Welt des Pranayama und ein wertvoller Begleiter für einen ausgeglichenen Alltag.

 

Häufig gestellte Fragen

Wann sollte ich Chandra Bhedana üben?

Die beste Zeit für die Mondatmung ist abends, um den Tag ausklingen zu lassen und den Schlaf vorzubereiten. Sie ist auch ideal an heißen Tagen, nach einer anstrengenden Yoga-Praxis oder in stressigen Situationen, um einen kühlen Kopf zu bewahren.

Was ist der Unterschied zu Surya Bhedana?

Surya Bhedana ist das exakte Gegenteil: Du atmest durch das rechte Nasenloch (Sonnenenergie) ein und links aus. Diese Technik wirkt wärmend, energetisierend und aktivierend und wird daher am besten morgens praktiziert.

Kann ich Chandra Bhedana bei Bluthochdruck praktizieren?

Ja, da die Übung eine senkende Wirkung auf den Blutdruck hat, wird sie oft bei Bluthochdruck empfohlen. Sprich dennoch im Zweifel immer zuerst mit einem Arzt oder erfahrenen Yogalehrer, bevor du mit der Praxis beginnst.

Wie viele Runden sollte ich als Anfänger machen?

Beginne als Anfänger mit etwa 5 bis 10 Runden und beobachte die Wirkung auf deinen Körper und Geist. Mit der Zeit kannst du die Anzahl der Runden langsam steigern, solange es sich gut und entspannend für dich anfühlt.

Fühlst du dich oft gestresst, überhitzt oder innerlich unruhig? Die yogische Atemtechnik Chandra Bhedana Pranayama, auch als Mondatmung bekannt, ist ein kraftvolles Werkzeug, um genau diesen Zuständen entgegenzuwirken. Der Name aus dem Sanskrit bedeutet wörtlich „die Mond-durchdringende Atmung“. Sie nutzt die sanfte, kühlende Energie des Mondes, um dein Nervensystem zu beruhigen und deinen Geist zu klären.

Diese Praxis ist besonders wertvoll an heißen Tagen, am Abend zur Vorbereitung auf einen erholsamen Schlaf oder immer dann, wenn du das Gefühl hast, dass dein inneres Feuer – im Ayurveda als Pitta-Dosha bezeichnet – aus dem Gleichgewicht geraten ist. Mit wenigen, bewussten Atemzügen kannst du eine spürbare Veränderung bewirken.

Auf einen Blick
  • Was ist es? Chandra Bhedana ist eine kühlende Atemübung (Pranayama) aus dem Hatha Yoga.
  • Wie funktioniert es? Man atmet ausschließlich durch das linke Nasenloch ein und durch das rechte Nasenloch aus.
  • Was ist die Hauptwirkung? Die Technik reduziert Stress, senkt die Körpertemperatur und beruhigt den Geist.
  • Wann sollte man üben? Ideal bei Hitze, innerer Unruhe, vor dem Schlafengehen oder zur Reduktion von überschüssigem Pitta.

 

Die yogische Bedeutung hinter der Mondatmung

Im Yoga geht man davon aus, dass unser Körper von Energiekanälen, den sogenannten Nadis, durchzogen ist. Zwei der wichtigsten sind Ida und Pingala. Das linke Nasenloch ist mit dem Ida Nadi verbunden, das für die Mondenergie steht. Diese Energie ist kühlend, beruhigend, rezeptiv und wird der weiblichen Seite zugeordnet. Sie aktiviert den parasympathischen Teil unseres Nervensystems, der für Entspannung und Regeneration zuständig ist.

Das rechte Nasenloch ist hingegen mit dem Pingala Nadi, der Sonnenenergie, verknüpft. Diese Energie ist wärmend, aktivierend und steht für die männliche Seite. Ihr Gegenpol ist die Atemtechnik Surya Bhedana Pranayama, die genau den gegenteiligen, aktivierenden Effekt hat. Chandra Bhedana fokussiert sich also gezielt darauf, die beruhigende Mondenergie in uns zu stärken.

 

Wirkung von Chandra Bhedana auf Körper und Geist

Die Praxis von Chandra Bhedana Pranayama beeinflusst uns auf mehreren Ebenen. Sie ist eine der wirksamsten Atemübungen zur Beruhigung des Nervensystems. Forschungen, wie sie unter anderem vom Max-Planck-Institut beleuchtet werden, zeigen, wie bewusstes, langsames Atmen direkt auf Gehirnregionen wirkt, die für Emotionen und Stressverarbeitung zuständig sind.

Die konkreten Vorteile sind:

  • Reduziert Stress und Angst: Durch die Aktivierung des Parasympathikus wird die Produktion von Stresshormonen gesenkt.
  • Fördert die Entspannung: Die Herzfrequenz und der Blutdruck werden auf natürliche Weise reguliert.
  • Wirkt kühlend: Die Atemtechnik hilft, die Körpertemperatur zu senken, was bei Hitzewallungen oder Fieber Linderung verschaffen kann.
  • Verbessert den Schlaf: Vor dem Zubettgehen praktiziert, bereitet die Mondatmung den Geist auf eine ruhige Nacht vor.
  • Gleicht Pitta aus: Im Ayurveda wird Chandra Bhedana zur Harmonisierung eines erhöhten Pitta-Doshas (Feuerelement) eingesetzt.

Infografik zeigt die Vorteile der Mondatmung Chandra Bhedana: Kühlung, Beruhigung und Schlaf.

 

Anleitung: So übst du Chandra Bhedana Pranayama richtig

Die Ausführung ist einfach und auch für Anfänger gut geeignet. Nimm dir ein paar Minuten Zeit an einem ruhigen Ort.

 

Schritt 1: Die richtige Sitzhaltung

Setze dich bequem und aufrecht hin, zum Beispiel im Schneider- oder Lotussitz. Deine Wirbelsäule sollte gerade sein, damit die Energie frei fließen kann. Schließe sanft deine Augen.

 

Schritt 2: Das Vishnu Mudra

Bringe deine rechte Hand vor dein Gesicht. Beuge den Zeige- und Mittelfinger zur Handfläche. Der Daumen, der Ringfinger und der kleine Finger bleiben gestreckt. Dieses Handzeichen nennt sich Vishnu Mudra und hilft, die Nasenlöcher präzise zu steuern.

 

Schritt 3: Die Atmung

  • Verschließe das rechte Nasenloch sanft mit deinem rechten Daumen.
  • Atme langsam und tief durch das linke, geöffnete Nasenloch ein. Fülle deine Lungen vollständig, aber ohne Anstrengung.
  • Verschließe nun auch das linke Nasenloch mit deinem Ringfinger. Fortgeschrittene können hier den Atem kurz anhalten (Kumbhaka).
  • Löse den Daumen vom rechten Nasenloch und atme langsam und vollständig durch die rechte Seite aus.
  • Das ist eine Runde. Beginne die nächste Runde wieder mit der Einatmung durch das linke Nasenloch.

Führe 5 bis 10 dieser Atemzüge durch und spüre der beruhigenden Wirkung nach. Im Gegensatz zur Wechselatmung (Nadi Shodana) wird hier der Atemzyklus nicht gewechselt.

 

Wichtige Hinweise und Kontraindikationen

Obwohl die Mondatmung sehr sanft ist, gibt es einige Punkte zu beachten. Praktiziere Chandra Bhedana nicht, wenn du unter niedrigem Blutdruck, Asthma, Husten oder einer starken Erkältung leidest. Da die Übung kühlend wirkt, sollte sie an sehr kalten Wintertagen nur mit Vorsicht oder gar nicht geübt werden.

 

Fazit: Dein Anker für Kühle und Gelassenheit

Chandra Bhedana Pranayama ist mehr als nur eine Atemübung – es ist ein direkter Weg, um dein Nervensystem zu regulieren und innere Balance zu finden. Mit minimalem Aufwand schenkt dir diese Technik einen klaren Kopf und ein Gefühl tiefer Ruhe. Sie ist ein wunderbarer Einstieg in die vielfältige Welt des Pranayama und ein wertvoller Begleiter für einen ausgeglichenen Alltag.

 

Häufig gestellte Fragen

Wann sollte ich Chandra Bhedana üben?

Die beste Zeit für die Mondatmung ist abends, um den Tag ausklingen zu lassen und den Schlaf vorzubereiten. Sie ist auch ideal an heißen Tagen, nach einer anstrengenden Yoga-Praxis oder in stressigen Situationen, um einen kühlen Kopf zu bewahren.

Was ist der Unterschied zu Surya Bhedana?

Surya Bhedana ist das exakte Gegenteil: Du atmest durch das rechte Nasenloch (Sonnenenergie) ein und links aus. Diese Technik wirkt wärmend, energetisierend und aktivierend und wird daher am besten morgens praktiziert.

Kann ich Chandra Bhedana bei Bluthochdruck praktizieren?

Ja, da die Übung eine senkende Wirkung auf den Blutdruck hat, wird sie oft bei Bluthochdruck empfohlen. Sprich dennoch im Zweifel immer zuerst mit einem Arzt oder erfahrenen Yogalehrer, bevor du mit der Praxis beginnst.

Wie viele Runden sollte ich als Anfänger machen?

Beginne als Anfänger mit etwa 5 bis 10 Runden und beobachte die Wirkung auf deinen Körper und Geist. Mit der Zeit kannst du die Anzahl der Runden langsam steigern, solange es sich gut und entspannend für dich anfühlt.